| Km-Stand: | Motorrad: | Name: | BJ: | Besitzer | Besonderheiten | 
      
        | 196.000 | Kawasaki 
        GPZ 500 |  | 1992 | Birgit | Motor bei 160.000 km 
        überholt | 
      
        | 190.000 | Triumph 
		Tiger |  | 1994 | Inka | keine weiteren Infos vorhanden | 
      
        | 189.000 | Honda 
        Transalp |  | 1996 | Mike | 
          2000 mit mit 24.000 km gekauft | 
      
        | 187.000 | BMW R 100 
        GS |  | 1989 | Reinhold | Km-Stand am 10.08.2000: 58.000km Bisherige Schäden:
 70750 km: 1 Regler
 70983 km: Schalthebeldichtring
 74453 km: Zylinderkopfüberholung wurde notwendig wegen plötzlichen 
        Kompressionsverlusts links während Autobahnheizerei. Hierbei wurden 
        neben dem Auslassventil (kleine Delle und Einschlagsspuren) auch 
        Auspuffgewinde sowie - mutter zerstört.
 83683 km: Getriebeschaden: Nach der Fahrt in die Cevennen im Juli 2002 
        war das Getriebeausgangslager defekt. Festzustellen, wenn man das 
        Hinterrad bei aufgebockter Maschine leicht dreht. Hierbei waren 
        Rasterungen spürbar.
 129134: defekten Lichtmaschinen-Rotor gewechselt
 
        Weitere Verschleißteile: 1 Rücklichtbirne, 1 Standlichtbirne, 1 H4-Birne, 6 Zündkerzen, 1 
        Kardanmanschette, 1 Vergaserflanschgummi, 2 Batterien, 2 LiMa-Kohlen
 
 Zubehör / Umbauten / Urlaubsvorbereitungen:
 35 l Paris-Dakar-Blechtank
 White Power Federbein hinten und vorn
 Runde Ventildeckel mit Außenverschraubung und Öleinfüllöffnung
 Ölkühlermittenverlegung, Sturzbügel, Kofferträger
 Wasserdichte Kerzenstecker der BWM R 100 RS
 website: www.abfahrt-wissel.de
 | 
      
        | 191.397 | Honda St 
        1100 CBS | . | 1998 | Karsten | EZ 18.03.199826.03.98    1026 km Einbau von Zubehörartikeln:Radio 
        unter der Sitzbank mit Kabelfernbedienung am Lenker, Heizgriffe, 
        Zusatzsteckdose, Gepäckbrücke, Windabweiser
 17.11.01   73552 km Kühlschlauch vom Thermostatgehäuse 
        gerutscht --à 
        ADAC
 30.08.02   82000 km Kühlschlauch zwischen den Zylindern 
        geplatzt -à 
        ADAC
 14.03.03   87577 km Batterie erneuert
 13.10.03   98632 km Lenkkopflager erneuert
 18.04.04 103776 km Federbein erneuert
 14.09.04 110236 km Seitenständerschalter erneuert
 22.05.05 114863 km linkes Auspuffrohr mit Kammereinheit und Zahnriemen 
        erneuert
 18.05.06 125262 km Batterie erneuert
 30.04.07 134680 km Ruckdämpfer mit Radlager am Hinterrad erneuert
 06.12.08 148355 km Thermostat und Kühlerdeckel erneuert
 11.09.09 155.876 km: Endabtriebsflansch am Hinterrad erneuert
 26.05.10 158.904 km Batterie erneuert (Hersteller: SHIN YO)
 12.02.11 - 164.978 km: Radlager am Hinterrad, Heizgriffe, Auspuff 
        komplett (Motad) erneuert.
 29.08.2012 - 182.804 km - Ruckdämpfer am Hinterrad erneuert
 Bremsen hinten incl. Bremsscheibe erneuert.
 Inspektionen werden selbst durchgeführt. Motoröl wird mit Filter alle 
        6000 km gewechselt, BP Vanellus SAE 10W40 (~2,50€/l)
 | 
      
        | 185.000 | BMW R 75 
        / 5 |  | 1971 | Franz | 1978 aus 2. Hand 
        erworben, bereits umgerüstet auf S-Gabel mit doppelter Scheibenbremse 85.000 km: 2. Getriebe
 140.000 km: Lagerschaden
 1985 - 1993: Stillgelegt
 1993: Motor überholt, TÜV-Einzelabnahme
 | 
      
        | 184.765 | Honda 
        Deauville NT 650 V
 |  | 2002 | Bender | 
          Gekauft habe ich sie 2005 bei 
          2.680 km. Totalschaden am 31.08.2012 nach Unfall, verursacht durch einen 
			Autofahrer
 | 
      
        | 183.500 | BMW F 650 | . | 1995 | Dirk | 
          Einiges an Gelände, 55.000km 2001 und 2002 in 
          Lateinamerika und USA (www.2-mad.com). 
          Habe viel an der Maschine gemacht (grundsätzlich 
          Verschleißteile), aber nur 2x richtige Panne gehabt.   
          Im August 1998 mit 12.500km in Neuseeland gekauft. | 
      
        | 183.000 | BMW R 850 
		R |  |  | Gaio 
		Saverio | Ich, Gaio Saverio, meine Frau Jessica und mein 
		Motorrad BMW R850R 183.000 km (gegenwärtig) in unsere Hochzeitstag. 
		Nationen besucht: Deutschland; Frankreich, Schweiz, Spanien, Marokko, 
		Griechenland, Poland, Ungarn, Slowakei, Tschechische Republik, Türkei, 
		Kroatien, Serbien, Slowenien, Kreta, Großbritannien, Schottland, 
		Portugal, Florida (USA),Belgien, Holland. Danke für Veröffentlichung in 
		ihre schon website Gaio Saverio Fabbri, Florenz, Italien
 Siehe auch weiteren Eintrag mit 176.000
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 183.000 | Yamaha XJ 
        900 Division |  | 1998 | Oliver | 
          Nach bestandener 
          Führerscheinprüfung im März 2006 mit einem Kilometerstand von 36.200km 
          erworben. Nach einigen Stürzen sieht es zwar nicht mehr aus wie neu, 
          ist aber ein zuverlässiger Begleiter. 12 Länder haben wir bereits 
          bereist, und nur mal ne neue Batterie gebraucht. Einziger 
          nennenswerter Austausch ist eine neue Kupplung bei ca. 70.000km. Das 
          Bike war bei 94.000km mal auf einem Motorenprüfstand und hatte 
          exzellente Werte gezeigt, auch bei der Inspektion ist ein 
          Nachjustieren überflüssig, hier gibt es 
          Fotos; Im Herbst 2010 verkauft | 
      
        | 183.000 | BMW K 100 
        RT | Blauer 
        Ziegelstein | 1985 | Michael | Keine Anmerkungen, aber 
        ein Bild | 
      
        | 182.202 | HONDA 
        XL600R (PD03) |  | 1983 | Gabriel | 04.1983 in erster Hand 
        (!) für 5.900 DM erworben; Foto`s 
        hier: Motor ist „finegetuned“, dh. Spitzenleistung erzielt unter Verwendung 
        von Orginal-Motorteilen (kein Austausch von „Hardware“ zur 
        Leistungssteigerung!), 2x Motor überholt, Topspeed ~170km/h.
 e-mail:
 Gabriel.Grabowski@uni-duesseldorf.de
 http://www.honda-xl.nl/forum/viewtopic.php?f=18&t=78
 | 
      
        | 181.000 | BMW R 100 
        RT |  | 1991 | Harald | Laufleistung bis 2000 ( 
        Was war dann ? ) | 
      
        | 180.000 | BMW K 75 
        Basic |  | 1992 | Peter | gekauft 1995 mit 27.000 
        km 1 Kardan hat sich rundgeschliffen, weil ich zuvor in keiner 
        Wartungsanleitung gefunden hatte, dass dieses Teil eben *nicht* 
        wartungsfrei ist.
 1*Benzinpumpe, 2*Gabelsimmerringe.
 Bei 172.000 wieder mal eine gebrauchte Benzinpumpe.
 Bei ca. 140.000 km gab's eine Mega-Wartung bei einem K-Guru, anlässlich 
        derer mehrere gammelige/kaputte Sachen wieder auf Vordermann gebracht 
        worden sind. Trotzdem halte ich die kleine K nach wie vor für genial und 
        sehe ich für mich derzeit kaum eine Alternative zu diesem Moped!
 | 
      
        | 180.000 | BMW R 60 / 
        5 |  | 1973 | Joachim | 
          Mit 30.000 km 1980 gekauft. Begann ihr Leben als 
          R50/5; Besonderheiten: Langschwinge mit E-Starter. 80.000 km gab's Zylinder/Kolben von R60/5.
 115.000 km Motor zerlegt, gelagert und auf Bleifrei umgestellt (Umbau 
          auf /6-Zylinderköpfe, längere Antriebsübersetzung, neuer Tacho dazu), 
          seit
 1986 Edelstahl-Tüten von BK-Moto (über 100.000 km). Getriebe noch 
          Original. Vor zwei Jahren hat sie neue Chromteile (Krümmer, 
          Lampenring, Lenker, Sturzbügel) bekommen. Lackteile bis auf Tank noch 
          Original. Eine für immer. Hier gibt es ein
          Foto
 | 
      
        | 180.000 | Honda NTV 
        650 |  | 1988 | Stefan | Stefan seit 2006 nur noch 
        Motorrad. Gekauft 2006 mit 98.000 km Baujahr 88 und 9 Vorbesitzern für 650,- Euro.
 Kürzlich neuer gebrauchter Kardan und Motor, da der alte einen 
        Kolbenklemmer hatte.
 | 
      
        | 179.600 | BMW "Q" |  |  | Thomas | Keine Angaben | 
      
        | 178.961 | Honda XL 
        600 V Transalp |  |  | Thorsten | 3. Eigentümer Bis auf die Getriebeausgangswelle sind bis jetzt nur Verschleißteile 
        draufgegangen. Die Welle hat bei ca. 130000 km ihr Zähne (Außenseite) 
        verloren.
 Nach Motorschaden im August 2010 wird das Motorrad nicht mehr instand 
        gesetzt.
 | 
      
        | 178.000 | BMW R 1000 
        GS |  | 1994 | Volker | Besonderheiten: 3 x 
        Rotor, 2 x Getriebe, 1 x Endantrieb neu gelagert, 1 Anlasser, 2 x 
        Zylinderköpfe überholt, Umbau auf 1043ccm, Kardanwelle original! | 
      
        | 176.000 | BMW K 75 |  |  | Gaio 
		Saverio | Ich, Gaio Saverio, meine Frau Jessica und mein 
		Motorrad BMW K 75 176.000 km (gegenwärtig). 
		Nationen besucht: Deutschland; Frankreich, Schweiz, Spanien, Marokko, 
		Griechenland, Poland, Ungarn, Slowakei, Tschechische Republik, Türkei, 
		Kroatien, Serbien, Slowenien, Kreta, Großbritannien, Schottland, 
		Portugal, Florida (USA),Belgien, Holland. Danke für Veröffentlichung in 
		ihre schon website Gaio Saverio Fabbri, Florenz, Italien
 Siehe auch weiteren Eintrag mit 183.000
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 176.000 | BMW R 100 
        GS / PD |  | 1993 | Hermann | 3x Rotor getauscht; 1x 
        Getriebeausgangslager; 2x Stösselgummies erneuert, 2x vordere 
        Bremsscheibe, 1x Sammler, 1x Unfall
 2006 Motorschaden, Motor und Getriebe komplett überholt, Doppelzündung 
        und höhere Verdichtung
 Danach ein paar Probleme mit alter Elektrik, seit 2007 läuft sie wieder 
        einwandfrei
 Ich überlege gerade ob eine HPN Sport daraus werden soll.
 | 
      
        | 175.000 | Kawasaki 
        VN 1500 SE |  | 1990 | Eric | Übermasskolben + neue 
        Steuerketten bei 105.000 km, hier gibt es ein 
        Bild. | 
      
        | 173.500 | BMW R 1200 
        GS |  | 2010 | Georg | EZ 02/2010, Originalzustand | 
      
        | 170.300 | BMW 1100 
        GS |  | 1998 | Rinaldo | 43.000 km: Hallgeber 
        ausgetauscht; 117.000 km; 2. Hallgeber defekt;
 170.300 km; 3. Hallgeber defekt
 Foto und
        www.qpez.ch.vu
 | 
      
        | 170.000 | BMW R 1100 
        GS | . | 1994 | Michael | Baujahr 11/94; EZ 1/1995, 
        gekauft 10/2005 mit 60.000 km. 
          Defekte bei ca. 112.000 km Endantrieb gewechselt , 
          bei 131.000 Bremsscheiben vorne, bei 132.000 neue Kupplung2010 leider bei einem Unfall zerstört.
 | 
      
        | 170.000 | BMW PD 100 |  | 1991 | Pjotl | Meine gestrippte PD 100 , Lotte" genannt (genau die 
		"Lotte" von Lotte),Bj.91, hat mittlerweile auch 170000km auf dem Buckel. Ich habe sie 2007 mit 130 tkm übernommen, und seither trägt sich mich 
		schadensfrei durch ganz Europa.
 (Na fast, bist auf einen kleinen selbstverschuldeten Kabelbrand)
 Laut Lotte ist bisher lediglich das Getriebe mal bei 80000km 
		runderneuert worden.
 Ansonsten arbeitet die ganze Mechanik bis heute einwandfrei
 und das ohne nennenswerten Ölverbrauch. Eine prophylaktische 
		Generalüberholung ist für das Ende dieses Jahres geplant.
 The best Mopped ever!
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 170.000 | BMW R 1100 
        GS |  | 1998 | Finn | Am 03.10.2002 mit 35.000 km gekauft, Touren zwischen 
        Alpen und Nordkapp | 
      
        | 170.000 | Moto Guzzi 
        Le Mans 4 |  | 1986 | Harry | 120.000 km wurde die Kupplung erleichtert, 
        Kolbenringe gewechselt, Elektrik gegen modernere Komponenten getauscht, 
        Kabelstrang gewechselt. 170.000 km Ventilabriss hat den Kopf und einen Kolben zerstört. Kompl. 
        Kopfüberholung mit neuen Sitzen und Ventilen aber Moped steht jetzt ein 
        Jahr weil neue Zylinder nicht lieferbar waren.
 | 
      
        | 168.500 | BMW R 1100 
        RT | eerrrtee | 1995 | Franz | Gekauft 1996 mit 12000km 36.000 km neue Batterie
 42.000 km Getriebetausch auf Kulanz wegen Gangspringer
 72.000 km neue Batterie
 95.000 km  neue Batterie
 120.000 km neue Batterie
 142.000 km neue Bremsscheiben
 150.000 km neue Batterie
 156.000 km neue Kupplung
 | 
      
        | 168.471 | MZ ETZ 250 |  |  | Micha | meine MZ ETZ 250 (könnt 
        sogar noch fahren, wenn der TÜV meine privaten Umbauten zu DDR Zeiten 
        nicht 1990 als unzumutbar gewertet hätte, steht daher jetzt in meiner 
        Küche im 5.Stock...) www.bikercomics.de
 | 
      
        | 165.350 | Yamaha FJ 
		1200 3 CW |  | 1988 | Bernd | 
			Motor bei 
			120.000 km gegen einen gebrauchten mit 50.000 km getauscht da der 
			Originale im Standgas starke Geräusche machte aber noch einwandfrei 
			lief.www.bernd-reitinger.de
 | 
      
        | 165.000 | BMW 1100 
        GS |  | 1994 | Andreas | Nur 125.000 auf dem 
        Tacho, da 2 Tachoausfälle. Bei 75.000 km wg. Marokkotrip vorsorglich Kupplung gewechselt.
 Das Fahrwerk ist mittlerweile Öhlins.
 Bei 98.000 km Hallgeber defekt.
 Herbst 2007: Rechten Drosselklappenstutzen wegen ausgeschlagenem Gehäuse 
        und Welle austauschen (Kosten 225 Euro).
 bei 150tkm, lager kardanwelle hinten erneuert.
 GFK tank dank E10 inkontinent,ca 25 löcher, neu laminiert, von innen 
        versiegelt, jetzt isser wieder dicht.
 
          bei 160tkm gertriebeschaden, lager Ausgangswelle, 
          selbst repariert Material 74.- €. Ansonsten Verschleißteile und 1* Kupplungszug.Im Winter 2006/2007 Einbau der Sinter-Kupplung
 | 
      
        | 165.000 | BMW K 75 | Kaah | 1990 | Martin | Gekauft Mai 1990 neu 35.000 km niedere Sitzbank montiert
 45.000 km Tourenlenker montiert, Stahlflex
 113.000 km Unfall, komplette Front ersetzt, 1Jahr Stillgelegt
 115.000 km neue Bremsscheiben vorne
 117.000 km neu Batterie
 126.000 km Kardan defekt
 152.000 km neue Batterie
 165.000 km  aktuell
 | 
      
        | 165.000 | BMW R 80 |  | 1988 | Alois | 
          1993 mit 13000km gekauft 1998 waren 100000km voll,
 ab 1999 war sie nur noch Zweitmotorrad mit Saisonkennzeichen 11-4 und 
          mit RT Verkleidung, sie erhält sas Gnadenbrot.
 1000ccm
 Reparaturen: Zündspule, Ventilführungen, Nockenwelle, Stösseltassen 
          und Schenkelfedern im Getriebe
 | 
      
        | 165.000 | MZ ETZ 250 
        Gespann |  | 1985 | Eric | MZ ETZ 250 Gespann 
        1985-2000. Total 165.000 km. Mit der Zeit extrem umgebaut, von 
        Schottland bis Ukraine und von Dänemark bis Spanien. (Natürlich) auch 
        immer alles selbst gemacht. Pannen: viele, MZ halt! | 
      
        | 164.300 | BMW R 1200 
        GS |  | 2008 | Andrea | EZ 07/2008, Originalzustand | 
      
        | 164.100 | BMW R 
        75/7 |  | 1977 | Wolf-Ingo | 
          Erstbesitz seit Oktober 1977Zu den Stationen ihres Lebens:
 14.10.1977: Neukauf als R 75/7 mit Doppelscheibe 
        und Kickstarter September 1980: bei Km-Stand 33.000 Ölkühler montiert
        April 1982: bei Km-Stand 38.000 erste Übermaßkolben, Überholung 
        Zylinderkopf
 Oktober 1986: bei Km-Stand 73.000 neue Ventilführungen
 August 1987: bei Km-Stand 75.000 neues Hinterachsgetriebe
 August 1990: bei Km-Stand 93.000 Umbau auf R 100/7 mit originalen 
        Neuteilen (Kolben, Zylinder und Zylinderköpfe)
 Juli 1991: bei Km-Stand 106.000 Diodenträger defekt und erneuert
 September 1991: bei Km-Stand 110.000 Ventile und Führungen wegen extrem 
        hohen Ölverbrauchs von BMW auf Kulanz erneuert
 März 1992: bei Km-Stand 111.000 Kallenbach-Doppelzündung eingebaut. 
        Endlich klingelt die Gummikuh nicht mehr!
 Juni 1993: bei Km-Stand 120.000 rutschende Kupplung selbst erneuert
 Oktober 1995: bei Km-Stand 139.000 abermals rutschende Kupplung von 
        Werkstatt erneuern lassen
 Oktober 1999: bei Km-Stand 146.000 wiederum rutschende Kupplung von 
        Werkstatt erneuern und stärkere Tellerfeder einbauen lassen. 
        Getriebeüberholung, Steuerkettenwechsel
 Winter 2008/2009: bei Km-Stand 156.200, Neulagerung Motor, Umbau auf Big 
        Bore Kit von Siebenrock
 Hier gibt es ferner von Wolf- Ingo eine absolut lesenwerte
 MZ-Lebensbeichte
 | 
      
        | 163.500 | BMW R 65 
        mit 27 PS | Trümmerliese | 1992 | Michael | 
          Gekauft 10/1996 mit 22000 KM; Reparaturen 48.000 km Limaläufer
 60.000 km Getriebelager
 105.000 Km Limaläufer
 
          125.000 km Getriebelager, Kupplung und Schaltfeder  
          140.000 GetriebelagerMotor noch im Originalzustand
 
          verkauft 10/2005 
         | 
      
        | 163.000 | Honda 
        Varadero XL 1000 V
 |  | 2001 | Giovannino | Wohl neu 
        gekauft, Text von Giovannino:: 50.000: mono shock absorber changed;
 90.000: clutch changed;
 130.000: alternator changed.: I am located in Sicily!
 | 
      
        | 162.500 | Honda CBX 
        Pro Link |  | 1981 | Stefan | Zulassung 1985, BJ 1981, 
        gekauft 1990 mit 60.000 km - Lenkkopflager defekt 60.000 km
 - Luftfilter zu  - entfernen - gut 80.000 km
 - Bremsscheiben gewechselt, Schwinge neu gummiert 100.000 km
 - Unfall Totalschaden - Neue Gabel, neue Gabelbrücken, neue Verkleidung 
        mit Rahmen 115.000 km
 - Auspufftüten durchgerostet - Mita Nachrüsttüten angebaut 120.000 km
 - Motorschaden 133.000 km (spätere Erkenntnis: Steuerkette gelängt und 
        "nur" übergesprungen)
 - 6 Jahre Pause
 - neuer Gebrauchtmotor / Standschaden Vergaser - gebrauchte Vergaser; 
        Batterie
 - Umbau auf ZZR 1100 Anlasser
 | 
      
        | 162.394 | Harley 
        Davidson XL2 Sportster 1200 S | Espresso 
        Glide | 1995 | Justus | 1996 mit 1200 km gekauft. 
        Ersten Motor. Hier geht es zu Bildern von Justus 
        Motorrädern
 | 
      
        | 162.233 | Honda CM 
        400 T |  | 1982 | Christian (also ich)
 | ATM mit 12.500 km 
        Laufleistung bei 32.500 km eingebaut, bei 87.000 km generalüberholt, 
        verkauft Ende 2006 | 
      
        | 162.000 | BMW K 1100 
        LT |  |  | Jakobus | Bis auf den Tacho nur 
        "Kleinigkeiten" an Verschleißmaterial 2012 verkauft
 | 
      
        | 161.00 | BMW R 1150 
        GS |  | 2000 | Thomas | Im August 2000 gekauft 49.000 KM Schrauben für Scheinwerferhalterung defekt, wahrscheinlich 
        Folgeschaden durch Islandreise
 49.000 KM Hintere Kardanabstützung gegen Gebrauchtteil ausgetauscht (war 
        verbogen), Folgeschaden durch Islandreise
 60.000 KM Batterie defekt
 63.000 KM Glühbirne Abblendlicht defekt
 79.000 KM Schalthebellagerung defekt
 85.000 KM Glübirne Abblendlicht defekt
 99.500 KM Radialwellendichtring HAG, Schwingen-Nadellager ausgetauscht
 100.000 KM Federbeine gegen gebrauchte ausgetauscht
 114.000 KM Glühbirne Fernlicht defekt
 117.000 KM Blinker vorn links defekt - Sturz
 118.000 KM HAG defekt - auf Urlaubstour liegengeblieben, wurde vor Ort 
        repariert, Weiterfahrt war nach 4 Tagen möglich
 120.000 KM Kupplungsschalter defekt
 122.000 KM Bremsleitungen wegen völligem Verschleiß gegen 
        Stahlflexleitungen getauscht
 127.800 KM Batterie getauscht
 weitere Infos
        
        hier
 | 
      
        | 160.000 | Moto Guzzi 
        Mille GT | . | 1988 | Lutz | 
          
            | 
              Ohne größere Reparaturen, nur Verschleißteile 
              gewechselt. Hier gibt es ein Bild |  | 
      
        | 160.000 | BMW R 100 
        GS | weiße Kuh | 1987 | Clemens | Kauf 1995 mit 40.000km aus vierter Hand, Zündspule war bereits die neue drin; ich habe eine neue Sitzbank, 
        WP-Federbein und -Gabelfedern spendiert; bis km 102.000 keine 
        nennenswerten Defekte, nicht mal 'ne Kopfüberholung, aber sie war doch 
        ziemlich "durchgesessen"; habe mich deshalb einmal komplett von vorne 
        nach hinten durchgewühlt:
 - neue Bremsscheibe, neue Lenkkopflager
 - Motor bei HPN überholen und auf 1043cc und DoZü umbauen lassen
 - verstärkte Kupplung
 - Getriebe neu gelagert und langer 5. Gang
 - Kardanwelle bei Elbe überholen lassen
 Die Kardanwelle war gleich wieder im Eimer, außerdem hat sie seitdem 
        zwei LiMa-Rotoren hingerichtet
 | 
      
        | 160.000 | BMW 1100 
        GS |  | 1996 | Matthias | gekauft mit 15.000 km; 30.000 km: neue Zylinderkopfdichtung rechts
 70.000 km: geplatzter Stossdämpfer hinten ersetzt durch Oehlins
 80.000 km: Riss in hinterem Schwingarm
 98.000 km: Getriebe (springender 3 Gang) ersetzt 100.000 km: 
        Stossdämpfer vorne ersetzt durch Oehlins
 125.000 km: Neue Kupplung
 129.000 km: Neuer Hallsensor
 Das Motorrad wird täglich auf dem Weg zur Arbeit benutzt, an den 
        Wochenenden und im Urlaub geht es in den unbefestigten Teil des 
        australischen Straßennetzes.
 Standort des Motorrades: Brisbane / Australien
 | 
      
        | 160.000 | BMW 1200 
        GS |  | 2006 | Vincent | 100.000 km in den ersten beiden Jahren, Respekt! Vincent ist 
        aus Toulouse / Frankreich und hat bei seiner Kilometerjagd aber auch 
        einen Wettervorteil, hier gibt es 
        Bilder | 
      
        | 159.000 | Honda CBR 
        1000 SC 21 |  | 1988 | Torsten | 
        1989 mit 10.000 kmDer Motor ist erst einmal geöffnet worden, bei 110.000Km wurde der 
        Steuerkettenspanner gewechselt, sonst nur Verschleißteile
 | 
		
        | 156.827 | BMW R 1150 
        GS | . | 2003 | Kalle | 09/ 03 als Vorführer 
        mit ca.  5000 km gekauft,
        EZ 06 / 03Bis 2007 sonnengelb, ab Winter 07/08  orange.
 2008 in den Seealpen verabschiedete sich das Steuergerät
 2010 Benzinpumpe defekt
 
			erneuert bzw. 
			ausgetauscht wurden 2012=> Kupplung (beim Ausbau wurde dann noch ein 
			Schaden an der Getriebeausgangswelle festgestellt => Tauschgetriebe, 
			Anlasser | 
      
        | 156.839 | Honda CB 
        750 KB |  | 1981 | Mario | BJ 1981, EZ 04.1984 neu gekauft. Kupplung bei 60.000 km
 Steuerkette bei 70.000 km
 Scheibenbremsbeläge vorne bei 98.000 km !!!
 Steuerkettenspanner bei 110.000 km
 Simmering Kurbelwelle Lichtmaschinenrotor und Lichtmaschinenrotor bei 
        120.000 km
 Simmering Drehzahlmesserwelle bei 130.000 km
 Kupplung 2. Mal bei 136.000 km gewechselt.
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 155.578 | BMW F 650 
        GS Dakar |  | 2001 | Ulrike | Einige Reparatur bisher 
        eine neue Lichtmaschine | 
      
        | 155.300 | Honda VFR 
        750 F | Mäd'l | 1986 | Andi | 
          Bei ca. 60 tkm bekam sie einen neuen Regler, einige 
          tkm später Radlager neu hi+vo. Bei ca. 100 tkm Benzinpumpe erneuert. 
          Die üblichen verdächtigen Verschleißteile wie 
          Ritzel, Zahnkränze, Bremsbeläge, Kette, Reifen, Flüssigkeiten, 
          Leuchtmittel usw. sind normal. | 
      
        | 155.288 | Yamaha 
		XJR 1200 |  | 1997 | Martina | 1997 als Neufahrzeug 
		gekauft, dann nach ca. 6 Wochen als erste Tour über Frankreich 
		(Calais-Dover) hoch bis nach Schottland. Direkt bei der ersten Tour 
		spukte die XJR dann, aufgrund eines werksseitigen Montagefehlers beim 
		Zusammenbau des Motors, direkt Öl aus dem Kopf, was dann aber als 
		Garantiefall erledigt wurde. Es folgten Touren nach Frankreich und 
		Irland. 2000, als bisheriger Höhepunkt, waren wir 8 Wochen in Kanada un Alaska 
		unterwegs.
 Danach gab es noch mehrere Touren nach Skandinavien, u.a. bis zum 
		Nordkapp, sowie Frankreich und Spanien.
 
 2011 hat die XJR dann mal neue Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe 
		bekommen, um den Ölverbrauch wieder auf ein erträgliches Maß zu 
		reduzieren.
 Auch in der Zeit davor oder danach gab es selbstverständlich mal die 
		eine oder andere Reparatur bzw. den einen oder anderen Austausch von 
		Verschleißteilen, wie z.B. Kupplung, etc.. Aufgrund der schon im 
		Auslieferungszustand viel zu weichen Gabel (im Gegensatz zu den relativ 
		harten Stoßdämpfern hinten) wurden relativ zügig nach dem Neukauf 
		Wirth-Federn eingebaut. Auch mußten bei ca. 100000km die Bremschläuche 
		getauscht werden. Ein lästiges Übel sind die immer mal wieder klemmenden 
		Bremsen, die sich nach diversen Regen- und Schlechtwetterfahrten 
		regelmäßig melden und gereinigt werden wollen.
 | 
      
        | 155.200 | Harley-Davidson Electra-Glide, 1200 Shovelhead |  | 1972 | Rolf | Mit 30'000 km gekauft. 
        An irgendwelche Zwischenfälle (Pannen) kann ich mich nicht erinnern. Sie 
        hat mich immer aus allen Ecken Europas nach Hause gebracht  (Frankreich, 
        Schottland, England,  Deutschland, Norwegen, Österreich, Tschechien, 
        Italien, Spanien, Belgien, Holland,..... ). Kurzum für mich das perfekte 
        Tourenmotorrad, wenn auch nicht mehr so modern... wichtig ist bei diesen 
        Fahrzeugen nach meiner Ansicht, dass sie regelmässig gewartet- und 
        "artgerecht" bewegt werden. Eine Harley ist aufgrund der Bauweise 
        anfälliger auf Defekte, die sich aber meist über lange Zeit im Voraus 
        ankündigen. Mit der entsprechenden Pflege und Wartung sind sie absolut 
        zuverlässig und alltagstauglich. Bei ca. 100'000km und markant steigendem Ölverlust komplette Motor- und 
        Getrieberevision. Umrüstung von Primärkette auf Belt. Kabelbaum 
        präventiv ersetzt, Zündung ersetzt, Vergaser ersetzt.
 | 
      
        | 155.000 | BMW R 1150 
		GS |  |  | Matthias | 2005 mit 6000km gekauft. Mit dem 
		Motorrad war ich bis jetzt in Schottland, England, Norwegen, Schweden, 
		Finnland, Italien, Österreich, Türkei, Griechenland, Kroatien, 
		Slowenien, Slowakei, Ungarn, Polen und Tschechien 1  x Endantrieb bei ca. 100 000Km Bei 
		140 000 umgerüstet auf Wilbersfedern vorne und hinten neue Sitzbank von 
		Touratech und Stahlflex Bremsleitungen. Matthias ist auch noch mit 
		seiner alten 1100 GS vertreten mit 207.000 km
 | 
      
        | 155.000 | BMW 1100 RT | . | 1997 | Daniel | Reparaturen: 120'000: Benzinfilter Abgesehen von den Nadellagern des Kardanantriebs, welche, von der 
        Feuchtigkeit und dem Zahn der Zeit angegriffen waren, ersetzt werden 
        mussten, keinerlei Probleme mit meiner glaciergrünen Maschine
 ansonsten übliche Wartungsarbeiten
 | 
      
        | 154.465 | R1100RT |  | 1996 | Michael | mit EML GT2001 
        Seitenwagen 30.000 km: Tauschgetriebe wegen Gangspringer
 beide Zylinderkopfdichtungen,
 ein durchvibrierter Auspuff, diverse Radlager
 150386 km ein kaputter Radialwellendichtring an der Kurbelwelle, bei der 
        Reparatur wurde da eh alles zerlegt war, die Kupplung erneuert und das 
        Getriebe frisch gelagert.
 Und bei Kilometerstand 151 851 waren zwei Auslassventile links 
        durchgebrannt. Ich habe zwei komplette neue Zylinderköpfe montiert, da 
        die Gemischaufbereitung nicht stimmte wurde zudem Hallgeber und 
        Lambdasonde gewechselt.
 | 
      
        | 154.265 | Moto Guzzi 
        California II |  | 1982 | Gregor | Getauscht: Lima Rotor, 
        Kreuzgelenk, Bleifreiumbau (war nicht notwendig), Getriebe / Kardan 
        ungeöffnet. Fotos gibt es hier Reiseberichte: 
        http://gregor.horvath-vienna.at/
 | 
      
        | 154.235 | BMW K 100 
        RT EML GT2 Gespann |  | 1986 | Gerd | 1994 für 22.000,- DM mit 
        ca. 20.000 km gekauft. Ein Kardanwellenschaden Ende Oktober 2006 verkauft.
        www.gerd-klug.de
 | 
      
        | 154.000 | Honda 
        Transalp XL 600 V
 | . | 1996 | Mike | 2004 mit 8.500 km gekauft | 
      
        | 154.000 | BMW R 100 
        CS |  | 1982 | Martin | Alles Original, Kupplung 
        bei 148.000 km gewechselt, Anfang 2005 rechter Zylinder überholt | 
      
        | 153.000 | Yamaha FZS 
        600 Faser |  | 1999 | Jürgen | Im April 1999 neu gekauft 
        und habe bis heute 153000 pannenfreie Kilometer geschafft, ob auf dem 
        täglichen Weg zur Arbeit oder auf Urlaubs.- und Wochenendtrips nie gab 
        es Schwierigkeiten. Außer den üblichen Verschleißteilen war sie das 
        letzte Mal in der Werkstatt zur Inspektion bei ca. 60000 km. Ansonsten 
        habe ich die anstehenden Wartungsarbeiten selber durchgeführt. | 
      
        | 153.000 | BMW R 100 
        RT |  | 1982 | Achim | 
          2006 gekauft mit 146.000 km | 
      
        | 152.000 | BMW 1100 
        GS |  | 1997 | Werner | 
          Neu bei Schek  in Wangen gekauft. Außer 
          Inspektionen und Verschleißteilen wie Bremsbeläge nur ein defektes 
          Schwingenlager bei 90.000 km ! Bei 128.00 wurde die linke 
			Kopfdichtung gewechselt und zuletzt bei 148.00 einer der beiden 
			Gabelsimmeringe. Der andere war bei 102.000 fällig gewesen.
 http://www.xn--schle-mva.de
 | 
		
        | 152.000 | CBR 1100 
        XX |  | 1999 | Karl-Peter | Im April 1999 gekauft. 30.000 km der Geschwindigkeitsabnehmer/Sensor.
 127.000 km Loch im Kühlwasserschlauch
 
			Die Lichtmaschine war bisher 
			2 mal durchgebrannt, in 2007 bei  106Tkm konnte Honda nicht liefern. 
			Aber ich habe jemand gefunden, der mir die Lima neu gewickelt hat. 
			Im Mai 2013 bei 151 TKM war sie schon wieder kaputt. Jetzt konnte 
			Honda Ersatz liefern.In den 152 TKm war mein Moped nur einmal in der 
			Werkstatt, wegen der Garantie halt. Die restlichen Schrauberarbeiten 
			konnte ich alle selbst durchführen. Mein damaliger Händler verkaufte 
			mir das Honda-Werkstattbuch zur CBR1100xx, das war eine tolle Sache. 
			Eigentlich habe ich eine Tripple-X, das 3. X steht in der 
			Fahrgestell-Nr für das Jahr 1999. | 
      
        | 152.000 | BMW R 1150 
        GS | . | 2001 | Ralf | EZ 02/2001 - Montage von Stahlflexbremsleitungen bei 40.000 km
 - neues hinteres (Öhlins-)Federbein bei ca. 50.000 km (Ölverlust am 
        Originalfederbein)
 - Kupplung erneuert bei 86.000 km
 - Schwingenlager erneuert bei 102.000 km
 | 
      
        | 151.200 | BMW R 1100 
        GS |  | 1998 | Jürgen | Im April 1998 neu gekauft.35.800 km Seitenständerschalter
 40.000 km Verriegelung Sitzbank
 91.000 km Hallgeber
 93.200 km Bremsscheiben vorne und Umbau auf Lucas Stahlflexleitungen
 141.000 km Bremsscheiben hinten
 150.800 km linke Drosselklappe überholt
 Außer die Standardsachen wie Öl, Reifen, Bremsbeläge, 2 Poly-V Rahmen, 
        Luftfilter, Ölfilter und bisher 2 Batterien kam sonst nichts mehr dazu.
 | 
      
        | 151.000 | BMW K 1 |  | 1989 | Kalkleiste | 1992 mit 51000 km 
        gekauft. 60.000 Getriebereparatur, die Schaltgabel des 2. Ganges war abgenutzt, 
        dabei wurde auch gleich der 2.Gangsatz mit ausgetauscht.
 bei 123000 Auslassventil verbrannt -alle Ventile +Steuerkette und 
        Nockenwellenräder erneuern lassen.
 Bei 143000 Anlasser regeneriert,bei 149000 Zündschloss und die Relais 
        gesäubert.
 Der Vorbesitzer hatte bei 50.000 die Kupplung wechseln lassen
 | 
      
        | 150.365 | Honda 
        Goldwing Interstate | Idefix | 1993 | Ap | 
          Ich habe mein 
          schwarzer GoldWing Interstate von 1993 gekauft am 27.03.1996 mit 3790 
          Kilometer und 
          es ist auf 
          19.04.2008 eingetauscht für ein BMW R1150RT. 
          Auf der letzte Tag 
          (19.04.2008) habe ich der GoldWing ausgeschaltet mit 150365 Kilometer.  
          In diesen zwölf 
          Jahren habe ich drei Mal eine neue Batterie gekauft und es hat neue 
          Steuerriemen bekommen bei 120.000 Kilometer. 
         
          Auch ist bei 100.000 
          Kilometer der Neigungswinkelsensor ersetzt ( € 30,00). Weiter gab es 
          nichts besonders ausser die Pflege.. 
          Ich brauchte nie 
          Öl nach zu füllen. Benzin war am teuerst 7 Liter pro 100 Kilometer und 
          5 liter pro 100 Kilometer am billigst. 
          Die Reifen (Bridgestone) 
          wurden meistens getauscht bei 26.000 Kilometer. 
           Jetzt 
          weiß ich nicht mehr warum ich es eingetauscht habe. 
           Ap 
          Baarse Niederland; hier gibt es ein Bild | 
      
        | 152.070 | Suzuki XF 
        650 Freewind |  | 1998 | Winfried | 
          32700    am 02.03.2007 gebraucht für 2000€ gekauft39153    Lampe gereinigt und mit Silikon repariert
 41974    Unfall: Blinker, Spiegel, Fußraste links erneuert, Tank 
          lackiert
 56512    Vordere Bremszylinder gängig gemacht
 59039    Hinterrad Radlager erneuert
 
          65267    Kupplungsschalter zerlegt und gereinigt65270    Lager Kettenrad erneuert
 
          67446    Bremse vorn und hinten gesäubert und neue 
          Dichtsätze verbaut 
          68165    Kupplungsschalter revidiert            69593    Krümmerschutzblech ausgetauscht (verrostet)
 70458    Zylinderkopfhaubendichtung erneuert, da Ölverlust
 72375    Lenkkopflager ausgebaut, gereinigt und gefettet
 
          75856    Cockpitverkleidung erneuert, da Haltenase 
          gebrochen81813    Innenrotor Tachoantrieb gewechselt
 
          84632    Scottoiler 
          eingebaut                          
          95434    vordere Bremse neue Dichtungen 
          Kupplungszug erneuert Hauptbremszylinder vorne neue Dichtungen 
          103771  Vergaser ausgebaut und gereinigt, Tank 
          entleert, da mit Glykol verunreinigt105555  Gabeldichtringe gesäubert, rechter war undicht
 
          107012  neue Rückspiegel montiert 
         
          107012  neuen Hauptständer montiert 1
			
				107998 Steckachse hinten und 
				Bremspumpe vorne  
				109590 Vorderradbremse Dichtungen und Gummis neu 
				120582 rechte 
				vergasermembran instandgesetzt 
				122426 
				Zündschloß defekt, ausgetauscht 
				126079 
				Kupplungszug und Handhebel erneurt  
				129251 
				Steuerkettenspannerdichtung erneuert 
				129477 
				Wellendichtring Getriebeausgangslagr erneuert 
				134511 
				Krümmer erneuert 
				138865 
				Sitzbankbezug erneuert  
				
				151845 Benzinhahn 
				neu abgedichtet | 
      
        | 150.000 | BMW R 100 
		GS |  | 1992 | Tosca Annette
 | 
			
				Seit 1994 in meinem Besitz 
				bisher Getriebe bei ca. 80.000 überholt, Anlasser 2 mal 
				getauscht, Diodenplatte, Lichtmaschine, ansonsten keine größeren 
				Probleme. 
				km Leistung ist seit der Geburt unserer Tochter 2008 nicht mehr 
				ganz so riesig, aber seit sie in Papas Schwenker mitfährt sind 
				wir wieder mehr unterwegs! 
				Zylinderkopfüberholung und doch mal nach der Kupplungsscheibe 
				schauen oder den Motor überholen steht im herbst an, aber sicher 
				bin ich mir noch nicht, weil...... 
				....never disturb a running system...... ????? | 
      
        | 150.000 | Honda VFR 
        750 RC 24/1 |  | 1987 | Guido | 
          Gekauft Mai 1992 mit 52.000 km und verkauft im 
          September 2005 mit 150.000 km an einen Freund verkauft, der sie noch 
          weiter fährt. Defekte: (alles ca.- Angaben) bei 80.000km der 
          LIMA-Regler, bei 90.000 die vorderen Bremsscheiben, bei 100.000km ein 
          Radlager vorn, bei 130.000 km der vordere Bremslichtschalter, bei 
          150.000 km die hintere Bremsscheibe. Diverse Sitzbankbezüge und die 
          Heckverkleidung waren Opfer der UV-Strahlung und sind im Laufe der 
          Zeit zerbröselt. Der Motor war nie auf. | 
      
        | 150.000 | BMW 1150 
        GS |  | 2000 | Gisbert | Mit 6000 km 4 Monate alt 
        gekauft, bisher nur normale Verschleißteile ersetzt. Im August 2006 
        verkauft | 
      
        | 150.000 | Kawasaki 
        Zephyr 1100 |  | 1992 | Bernd | 
          Keine Probleme, nur die üblichen Verschleißteile, 
          2008 verkauft.
          
         | 
      
        | 150.000 | BMW R 80 
        GS Basic |  | 1996 | Veit | Originalzustand | 
      
        | 149.000 | BMW 1100 
        GS |  | 1997 | Birgitt | Im Oktober 2008 mit 85.000 km gekauft Die 100.000 km habe ich am 02.05.2009 im Frankenland erreicht ... warst 
        ja Zeuge :-), incl. Foto:
 | 
      
        | 149.000 | Honda CB 
        500 four |  | 1973 | Werner | 1981 mit 25.000 km gekauft. 1988 wurde sie 
        mit 148.000 Km stillgelegt und eingemottet, wegen 2. 2005 wurden 2 
        Wochen Urlaub investiert und nun ist sie wieder zugelassen. | 
      
        | 148.600 | BMW R 80 
        GS |  | 1993 | Hans | Anläßlich Getriebelagerschaden bei 18.000 
        Keramikkupplung, kurzer 1./langer 5. eingebaut, sowie Doppelzündung, 
        Motor gewuchtet. Rotoraustausch 57.000, Anlasserdefekt 80.000, Kardanaustausch 130.000. 
        Hans v. Fintel aka "Vaufi" im BoFo
 | 
      
        | 147.978 | BMW R 1100 
        GS |  | 1999 | Stefan | EZ 04.99 neu gekauft und am 30.12.2008 mit 
        einen KM- Stand von 147978 in Spanien zerstört.100.000 km beide Federbeine erneuert
 110.000 km die hintere Bremsscheibe erneuert,
 | 
      
        | 147.500 | BMW R 1200 
        GS |  | 2006 | Alois | Am 26.4.06 mit Vollausstallung neu angeschafft. 1000. 
        Inspektion am 27.4.06 . Im Mai 06 kamen dann der einstellbare Schalthebel, Kühlerschutz und der 
        abschließbare Ölstopfen von Touratech dazu. Im Juni 06 der 
        Motorschutzbügel von SW Motec und von Wunderlich die Ergositzbank. 2007 
        Austausch der Radsteck-Achse hinten wegen Rostbefall bei ca. 50.000km 
        2008 Austausch der elektronischen Leerlaufregelung, war wohl 
        eingefroren.
 2009 Simmering an der Antriebsachse undicht 103.000 km
 | 
      
        | 147.000 | BMW R 80 
        GS |  | 1988 | Frank | 1994 gekauft mit 24.000 km. 2 Getriebeüberholung, eine Feder im Schaltsegment war gebrochen. 
        Sonstige nennenswerte Reparaturen: Zündspule, Dämpfer vom Federbein 
        hinten, Dämpfer vom Federbein hinten (schon wieder), Kardanwelle und 
        Getriebelager und Federn, Heckrahmen samt Gepäckträger, Sitzbank 
        (Auffahrunfall), Ventile und Ventilführungen beider Zylinderköpfe, 
        Anlassermagnete, Auspuffgewinde, Auspuffmitteltopf Getriebe 
        (Schaltfeder).
 Immer auf eigener Achse nach Hause gekommen (außer nach Auffahrunfall), 
        bei der letzten Getriebeaktion allerdings 350km im 2. Gang.
 | 
      
        | 146.500 | BMW R 1100 
        GS | Monsterkuh | 1994 | Andreas | 
          1994 als Vorführmaschine mit 400 km gekauft, 
          erneuert wurden bis jetzt: Tachowelle, 2x Kupplungszug, Gaszug, Tank 
          41 l und Sinterkupplung Touratech, Zylinderkopfdichtung, Bremsscheiben 
          vorn, Öhlinsfahrwerk, sonst nur normal Wartungsarbeiten die selbst 
          durchgeführt werden. seit ca. 110tkm leichte Leistungserhöhung auf ca. 
          95 PS (lt. Prüfstand); hier gibt es ein 
          Bild | 
      
        | 146.500 | Yamaha XJ 
        650 |  | 1980 | Silberpfeil | 653 ccm, 72 PS, 
        Ölverbrauch 0,5  l/ 6000 km. Gekauft 1989 mit 45 000 km für 2500 DM. Der Verkäufer wollte das 
        Motorrad nach fünf Jahren für das gleiche Geld wieder zurückkaufen und 
        fragt auch jetzt noch gelegentlich.
 Konis, Gabelfedern mit Hülsen von BMW vorgespannt, Hepko und Becker, 
        Kofferträger, Heizgriffe, Bordsteckdose von BMW, kleine Tourenscheibe 
        und höllisch laute Laser 4 in 1. Bin jetzt noch stolz darauf, dass ich 
        den Prüfer damals überreden konnte mir die einzutragen. Seit 2005 Jahren 
        abgemeldet, wegen defekter Kopfdichtung und dem, beim Umzug 
        verschollenen Brief. Ansonsten außer Verschleißsteilen keine Probleme. 
        Hier gibt es ein Foto
 | 
      
        | 146.000 | BMW R 1150 
		GS |  | 2002 | Raphael | 
			
				Im November 2002 mit 15TKM übernommenGetauscht wurden innerhalb der Garantie KAT, Endtopf, vorderer 
				Kabelbaum; Gaszüge 56TKM
 
				Kupplung wg. Fehlanalyse bei 85TKM Ursache war der Kardan (auch 
				getauscht ) 
				Bremsscheiben 103.000 km 
				Lager HAG 136.000 km,  
				Hallgeber 142.000 km vom Poly-V-Riemern zerlegtmehrfach Bremsbeläge, Poly-V-Riemen, Benzinfilter.
 
				2 Anlasser im Wechseleinsatz (1 liegt immer gereinigt in der 
				Werkstatt)Seit Herbst 2011 mit Schwenkeranbau für unsere Tochter 
				unterwegs. Jetzt können die Kilometer wieder kommen.
 | 
      
        | 146.000 | BMW R 80 
        RT | Liesl | 1992 | Koki | Bei 70000 km 
        Lichtmaschine neu | 
      
        | 145.569 | BMW R 80 
		GS |  | 1989 | Ben | 2010 gekauft. Ich selbst bin 20 und ein paar Tage. ;) 
		Gekauft hab ich sie mit 89800km. Sie wird so gut wie jeden Tag und bei 
		jedem Wetter gefahren. Reisen hab ich bis jetzt 3 unternommen, einmal 
		mit Freundin an Gardasee, nach Venedig und Kroatien, einmal mit nem 
		Kumpel in die Schweiz und ins Piemont und noch mal mit Freundin nach 
		Slovenien und Kroatien. Defekte hatte ich bis jetzt auch einige, 
		wahrscheinlich auch, weil sie schon 5 Vorbesitzer hatte. Das wär einmal 
		der Getriebeausganssimmering(Getriebe in dem Zuge neu gelagert), eine 
		Tachowelle, eine Batterie, Auspuffkrümmergewinde am Zylinderkopf, 
		Ventilführungen auslaßseitig, Auspuff durchgerostet(wurde geschweißt) 
		und noch ein paar Kleinigkeiten, sowie natürlich Service und 
		Verschleißteile. Die meisten Reperaturen und Wartungsarbeiten führe ich 
		selbst durch, nur z.B. das Getriebe hab ich zwar selbst ausgebaut, aber 
		bei einem Bekannten machen lassen. Im Januar werde ich meinen Motor auch 
		mal ausbauen und mit meinem Bekannten überholen und auf 1000ccm 
		umrüsten. | 
      
        | 144.250 | Yamaha XJ 
        650 YICS | . | 1982 | Bernhard | Neu gekauft. Motor außer 
        Steuerkette (gewechselt bei ca. 80.000) alles original, ansonsten 
        diverse Verschleißteile getauscht (Zündspulen, Gabelfedern, 
        Bremsscheiben, Stossdämpfer, Radlager, Auspuffanlage, Kupplung usw.). 
        Bis auf Zubehör 4in1-Anlage, Stahlflex, Konis und Gepäckträger ist die 
        XJ im Originalzustand, gebraucht aber funktionstüchtig. | 
      
        | 144.000 | Yamaha XJ 
        900 F | . | 1989 | Matthias 
        S. | Gefahren von 90-96 | 
      
        | 143.000 | Harley-Eigenbau | . | 1996 | Claus | Am Motor noch nie etwas 
        gemacht außer normaler Wartung. Getriebe ( kein Original-Harley ) einmal 
        überholt, Kupplungsbeläge einmal gewechselt, naja und die eine oder 
        andere verlorene Schraube ersetzt.
        
        www.claushonig.de | 
      
        | 142.500 | Honda NTV 
        650 RC33 |  | 1993 | Lars | Gekauft 2007 bei 108800 km, 
        57PS,Reparaturen laut Vorbesitzer keine außergewöhnlichen, selbst nur einen 
        geplatzten Kühlwasserschlauch
 http://img98.imageshack.us/my.php?image=igp4043od9.jpg
 | 
      
        | 142.600 | Honda CB 
        400 Four |  | 1976 | Claus (Archie)
 | In 
        Erstbesitz seit 16.Januar 1976, Sonderausstattung: Fett-Kettenkasten, elektronische Zündung, 20L-Tank 
        (Eigenbau), bis auf zwei Zylinderkopfdichtungen keine nennenswerten 
        Schäden, siehe 
        
        www.q-rider.de
 | 
      
        | 142.000 | BMW R 1100 
        GS |  | 1996 | Hilmar | 
          Neu gekauft34000 km Öl wegen undichtem Simmering in Kupplung gelaufen, neue 
          Kupplung von BMW auf Kulanz erhalten
 
          110000 km Tachowelle gebrochen 
          132.000 Totalausfall in Island (wahrscheinlich 
          Hallgeber defekt) ,endgültige Diagnose steht noch ausHallgeber war defekt und wurde getauscht. Außerdem wurde das Getriebe 
          neu gelagert und instand gesetzt, die Kupplung erneuert. und die 
          Kardanwelle überholt.
 | 
      
        | 141.822 | BMW F 650 
        GS | Donar | 2000 | Jürgen | 
          
          Im Juli '02 mit 6500km gekauft.  
          
            
            Vom Polarkreis bis zum Monte 
            Argentario (Toscana), Vom Pointe du Raz (Bretagne) bis in die 
            Pyrenäen und Lloret de Mar. Linksverkehr auf Jersey getestet. 'Ostblockerfahrung 
            in Slowenien und Kroatien, bischen Aredennen..  
            
            
              Defekte: 2. Kabelbaum, 4. 
              ABS-Sensor hinten, 4.o.5. LKL, neue Kupplung (Präventivtausch), 
              Welle WP, Zündschloss (el. Teil), 2. ABS-Sensor vorne; hier gibt es ein
          Foto | 
      
        | 141.450 | Yamaha FJ 
        1200 Megacomete Gespann |  | 1991 | Ulrich | 
          Mit 3000 km gekauft. Bei ca.117000 km musste ein 
          neuer Motor eingebaut werden. Außer einem Unfall war dies bisher der 
          größte Schaden. | 
      
        | 141.000 | Honda 
        Transalp |  | 1991 | Andreas | 1995 aus 2. Hand gekauft, 
        alles weitere hier: http://transalp.agrimm.net/
 | 
      
        | 141.000 | BMW 1100 
        GS |  | 1998 | Georg | EZ: 02/98; Totalschaden 
        07 / 2000 ( man beachte: 141.000 km in 2,5 Jahren !!! | 
      
        | 140.000 | BMW R 80 
        G/S | Konrad | 1983 | Karin | Hier also die "Lebensgeschichte" vom 
        Konrad. Geboren 1983 als BMW R80 G/S. Nach kapitalem Motorschaden anno 1995 
		(Pleuelbruch nach Tuning) von mir als Ersatzteillager gekauft am 
		11.2.2001, Km Stand unbekannt.
 2004 kompletter Neuaufbau bei HPN
 Seither Reisen:
 - 2005: Libyen, Niger (Ténéré) nach Elfenbeinküste, Burkina, Guinea, 
		Sierra Leone, Senegal, via Mauretanien/Marokko nach Hause ca. 25'000km
 - 2006: Türkei, Iran, Turkmenistan, Uzbekistan, Kirgistan, Tadjikistan, 
		Kasachstan. zurück via Russland, Ukraine, Rumänien ca. 25'000km
 - 2007: nach Kirgistan in Export-Transporter via Baltikum, Russland, 
		Kasachstan; zurück via Tadjikistan, UZ, TM, IRI, TR, Griechenland ca.
 13'000km
 -2012 Argentinien, Chile, Bolivien, Peru, ca 30'000km -diverses in 
		Europa
 Kabelbaum komplett 2008
 Nockenwelle 2008
 Schaltautomatikfeder in Turkmenistan2006 Radlager Iran 2007 und Chile 
		2012 Anlasser 2009 kaputte Tachos: mittlerweile 5 Stück, deshalb auch 
		nur ungefähre km-Angabe Zündsteuergerät Chile 2012
 Plattfüsse: Anzahl unbekannt
 | 
      
        | 139.125 | BMW R 60 / 
        5 |  | 1973 | Norbert | Maschine ist seit 1981 im 
        Familienbesitz | 
      
        | 138.500 | Kawasaki 
		ZZR 1100 D | meine 
		"Dicke" | 1988 | Detlef | 
			
			Erstzulassung 1998. 
			Seit 2000 in meinem Besitz. Derzeitiger Kilometerstand 138.500 
			Sie ist irgendwann, 
			so um 1996 von Japan nach Holland gekommen. Und von da kam sie dann 
			nach Deutschland. 
			Doch hier wollte 
			sie auch niemand so wirklich haben, weshalb ich sie im Jahr 2000 mit 
			7500 Kilometer auf dem Tacho gekauft hab. 
			Es war Liebe auf 
			den ersten Blick, und meine "Dicke" hat's mir gedankt. Sie hat mich 
			noch nie "stehen" gelassen, selbst mit defektem Steuergerät hat sie 
			mich auf zwei Zylindern keuchend nach Hause gebracht.  
			Am Motor hab ich 
			bisher außer Ventile einstellen, Öl, Kerzen und Filter wechseln noch 
			nie etwas machen müssen.  
			Bisher 
			ausgewechselt: Das Steuergerät, den Wasserkühler samt Ventilator, 
			die vorderen und die hintere Bremsscheibe. Die Auspuffanlage war 
			nach 100 000 Kilometer durch und wurde gegen eine originale 
			Auspuffanlage vom "C"- Modell ersetzt. 
			Sie wurde mit einer 
			Spoilerscheibe, Superbike-Lenker und Kofferträger für längere Touren 
			aufgerüstet. 
			Ich hoffe meine 
			"Dicke" und ich sind noch lange gemeinsam unterwegs.Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 138.348 | BMW GS 
        1100 |  | 1996 | Elmi | Bisher nur eine 
        Motordichtung sowie Tachoschnecke und Tachowelle defekt. | 
      
        | 138.000 | BMW R 1200 
		GS | Missy | 2004 | Gaby | Ich heiße Gaby, habe den 
		Nick gloeckerl und in der Signatur eine Hexe. ;-) Meine GS heißt Missy wurde im 4/2004 geboren und kam 11/2006 mit 20.700 
		km in meine Hände. Seither haben wir schon viele tolle km miteinander 
		erlebt.
 Defekte waren einige: defektes Federbein bei ca. 57.000 km, kaputter 
		Endantrieb bei ca. 74.000 km und bei ca. 110.000 km noch mal. Alle guten 
		Dinge sind 3, da es jetzt der 3 Endantrieb ist hoffe ich, dass Ruhe ist.
 Sie hat einen Hexenaufkleber (der von meiner Signatur) und ein Glöckerl 
		(natürlich ;-) ist blau und hat mich bisher samt ihrer Defekte immer 
		heil nach Hause gebracht.
 | 
      
        | 138.000 | Moto Guzzi 
        V 65 (spanische Polizeiversion)
 |  | 1988 | Lars | 1995 mit ca. 60000km 
        gekauft. 2004 bei 125000km, nach Kreuzgelenkschaden Getriebe und Kardan erneuert.
 Nach Ventilabriss bei 138000km (2008) schweren Herzen als Teilespender 
        verwendet.
 | 
      
        | 137.654 | Moto Guzzi 
        Le Mans II |  | 1980 | Gregor | Getauscht: Kreuzgelenk, 
        Lima Rotor, Bleifreiumbauen (war nicht notwendig), Kolbenringe, 2 x 
        Kupplung (Verzahlung, Scheibenbruch), Getriebe und Kardan ungeöffnet. Reiseberichte: 
        http://gregor.horvath-vienna.at/
 Fotos gibt es hier
 | 
      
        | 137.400 | BMW K 100 
        RS |  | 1987 | Wolfgang | 90.000 km: Kardan 
        ausgetauscht nach Werkstattfehler ( Simmering falsch eingebaut ), bei 
        der Gelegenheit Kupplung erneuert, 125.000 km: Kombidichtung, Öl- 
        ,Wasserpumpe neu; 128.000 km: Freilaufring Anlassergetriebe neu | 
      
        | 137.000 | Yamaha FJR 
        1300 |  | 2001 | Matthias 
        S. | Gefahren ab 9.01, immer noch aktuell (01/2009) | 
      
        | 137.000 | Honda 
        GoldWing GL 1500 |  | 1995 | Barney | 
          Bisher nur Wartungsarbeiten und bei 100 tkm 
          Steuerzahnriemen erneuert. Nun ist die Digitalanzeige fürs Radio 
          ausgefallen. | 
      
        | 136.050 | BMW R 100 
        GS |  | 1992 | Thomas | Erstbesitzer; Km-Stand am 
        5.11.2011: 136.050Ehemals R 80 GS, Umbau 1994 bei ca. 25.000 km auf 1000 cm³, 320° 
        Nockenwelle, langer 5. Gang, Rückbau auf Windschild, 
        Pobackenventildeckel, Ölkühler mittig verlegt.
 Umbauten 2011: Zach Auspuffanlage, Acerbis Kotflügel vorne und hinten, 
        Roadbookhalter und Tripmaster, tiefere Fußrasten, Lenkererhöhung.
 Defekte bis dato: Zwei Anlasser nach je ca. 50‘ km, beide Spiegel oben 
        gebrochen wg. Materialermüdung nach ca. 110.000 km, Öldruckschalter bei 
        ca. 120.000 km,
 Verschleißteile: 2 x Bremsbeläge vorne, 1 x Gas- und Chokezüge bei ca. 
        100.000 km, Gabelsimmering bei ca. 110.000 km Vergaserdichtsatz komplett 
        bei ca. 130.000 km.
 Homepage:
        
        www.thomasbecher.de
 | 
      
        | 135.800 | BMW R 80 
        GS |  | 1988 | Mozart | Laufleistung bis 1996 ( 
        Was war dann ? ) | 
      
        | 135.000 | GPZ 900 R | Trine | 1985 | Heiko | 
          
          Bei 74000 neue Kurbelwelle und neue Pleuelstange (3 Pleuel) incl. 
          Lagerschalen, ansonsten alles original im Motor, erster Kolbensatz, 
          zweite Kupplung, Zylinderkopf wird diesen Winter (2006/7) überholt.http://home.arcor.de/brackel
 | 
      
        | 135.000 | Moto Guzzi 
        Le Mans III |  | 1984 | Werner | 1988 mit 20.000 Km 
        gekauft als Unfallmaschine, bis jetzt  nur eine Kupplung und eine 
        Lima repariert. | 
      
        | 135.000 | MZ TS 
        250/1 |  | 1978 |  | 1978 - 2000 (mit 
        Unterbrüchen) Total ca. 135.000 km, immer alles selbst gemacht. Pannen: 
        (sehr) viele, u.A. weil "gesegnet" mit rumänischen Lagern ab Werk, aber 
        nie stehen lassen müssen, hier ein Bild 1980 
        am Sommelier | 
      
        | 135.000 | Yamaha TDM 
        850 |  | 1996 | Martin | Im 
        März 2000 mit 15.000 km gekauft, bis Juni 2006 gefahren.
        Keine Reparaturen | 
      
        | 135.000 | BMW R 80 
        RT | Liesl | 1992 | Koki | Keine Info`s zu 
        Reparaturen | 
      
        | 134.500 | Yamaha XJ 
        750 Seca |  | 1982 | Andreas | Gekauft 1999 für 2500.- DM mit 45 000 km. Anfangs 748 ccm und 82 PS
 1999: Lenker von Vmax, Konis, Gabelfedern mit Hülsen von BMW 
        vorgespannt, Antidive stillgelegt, Stahlflexbremsleitungen von Micron, 
        Heizgriffe, Tourenscheibe, Kofferträger durch verkürzte Halterungen 
        enger angelegt, Bordsteckdose, Sturzbügel.
 2001: Bremsarmatur von FRZ 600 ersetzt die seilzugbetätigte der Seca.
 2002: bei 60 000 km ersetzt ein Xj 900 Motor (31 A) mit derselben 
        Kilometerleistung den 750er inkl. Vergaser Steuergerät und 
        Auspuffanlage, jetzt 835 ccm und 98 PS
 2003: Wirth Gabelfedern, Batteriefühler von Kawasaki GPZ,
 2005: Gelbatterie
 2008: längere Schwinge von XJ 900 F samt Kardan, Scheibenbremse und 
        Hinterrad, Das originale Rücklicht weicht einem 2 Liter Reservekanister 
        und wird durch ein LED Rücklicht ersetzt.
 Außer Verschleißteilen keine, hier gibt es Fotos
 | 
      
        | 133.872 | BMW R 80 R | Poldi | 1994 |  | Getriebe bei 128.000 km 
        neu gelagert. | 
      
        | 133.500 | Honda NTV 
        650 |  | 1988 | Andreas | Motor komplett original | 
      
        | 133.333 | Ducati 
		Monster M 900 |  | 1999 | Nipsel | Die 100 000 km hatte 
		ich bereits 2008 : http://www.duc-forum.de/thread.php?postid=190936#post190936
 bei ~ 50 000km hat das (Sachs/Boge ..Made in Germany..) Federbein 
		aufgegeben -> Wilbers
 bei ~ 80 000km hatten die Mikuni BDST (..Made in Japan..) Vergaser nur 
		noch die Funktion einer Gießkanne -> Mikuni TDMR
 bei ~ 116 000km hab' ich die Kupplung getauscht (vorbeugend vor dem 
		Urlaub)
 Irgendwann bei um die 105 000 km hab' ich die Zündung gegen eine 
		IgniTech getauscht
 in Verbindung mit den Mikuni TDMR-Vergasern fahre ich das Monsterle 
		jetzt im Durchschnitt mit 4,0 - 4,5 Litern / 100km
 die 111 111 km waren 2009:
 http://www.duc-forum.de/thread.php?postid=346878#post346878
 Aus Zeitmangel fahre ich momentan viel zu wenig.. (und einen Teil davon 
		auch noch mit meiner Beta Alp 200)
 | 
      
        | 133.030 | Suzuki 
        DL-100 V-Strom |  | 2002 | Petra | 2008 gebraucht mit 14.700km 
        übernommen,  und fahre seit der Zeit begeistert. Im Laufe der Zeit ein 
        paar Schrammen dran gekommen, und eine Reh-Kollision überstanden. 
        Einfach eine zuverlässige Maschine | 
      
        | 132.749 | BMW R 1200 
        GS |  | 2007 | Martin | Reparaturen & Umbauten: 700km Bremsscheiben vorne gewechselt auf Garantie
 10.000km Orginalfahrwerk gegen Öhlinsfahrwerk vorne und hinten getauscht
 10.000km K & N Luftfilter
 15.000km Sitzbank gegen LowErgo von Wunderlich getauscht
 15.000km Abblendlicht H7 Birne defekt
 20.000km Garmin Zumo 500 verbaut
 20.000km ABS Leitung gewechselt wegen Undichtigkeit - Garantie
 30.000km Abblendlicht H7 Birne defekt
 30.000km Tankgeber (Foliensensor ) defekt - Garantie
 32.000km Lenkererhöhung 2cm von Touratech
 33.000km rechte Armatur undicht ( blinken in jeder Kurve nach Dauerregen 
        ) Garantie
 45.000km Abblendlicht H7 Birne defekt
 50.000km Simmering im Endantrieb undicht - Garantie
 55.000km Garantieverlängerung abgeschlossen.
 60.000km Abblendlicht
 70.000km Tankgeber (Foliensensor ) defekt - Garantie
 74.000km Garmin Zumo 550 verbaut Garantieaustausch Garmin
 75.000km Abblendlicht H7 Birne defekt
 97.000km Kardanwelle gebrochen - Garantie + Kulanz + 50 Euro Eigenanteil
 100.000km Bremsscheibe hinten getauscht
 127.500km Tankgeber (Foliensensor ) defekt ( Reparatur steht noch aus )
 130.000km Garmin Zumo 550 verbaut Garmin Kulanz + 130 Eigenanteil
 | 
      
        | 132.500 | BMW F 650 |  | 1994 | Gerd | Erstbesitzer, rot,Folgende Modifikationen: Wilbers Gabelfedern, Wilbers Federbein, 
        Stahlflexleitung, Faltenbälge an der Gabel, Wunderlich Kettenabdeckung, 
        Jungbluth Sitzbank, Sebring VA-Auspuff mit ABE, Heizgriffe, 
        Handprotektoren.
 Bei 73.500KM den Motor gegen einen neuen Motor getauscht.
 Alter Motor ist generalüberholt und steht zum Wiedereinbau bereit.
 | 
      
        | 131.300 | SUZUKI 
        GSXR 750 | . | 1987 | Bernd | 
          1 
          Batterie defekt; nur neue Kupplung; ansonsten war der Motor noch nicht offen; 
          Mittlerweile gedrosselt, da der Sohn auch fährt.Fotos gibt es hier
 | 
      
        | 131.000 | BMW R 1200 
        GS |  | 2007 | Wolfgang | neu gekauft im Februar 2007 und immer 
        noch ein Grinsen im Gesicht! | 
      
        | 130.500 | Kawasaki 
        Zephyr |  |  | Micha | im fahrbereiten Zustand für eine Voxan in Zahlung 
        gegeben www.bikercomics.de
 | 
      
        | 130.000 | Honda NTV 
        650 (RC33) |  | 1994 | Andreas | Im August 1994 neu gekauft. Motor ist komplett original; es wurden lediglich die Wartungsarbeiten 
        regelmäßig vorgenommen.
 Reparaturen:
 Einbau Gebrauchtes Federbein: 102000 Kilometer
 Neuer Bremssattel 115.000 Kilometer
 Neue Radlager vorne 97.000 Kilometer
 Neue Gabelsimmeringe 95.000 Kilometer
 Neuer Leerlaufschalter 80.000 Kilometer
 | 
      
        | 130.000 | BMW 1150 
        GS |  | 1999 | Joe | 2 Vorbesitzer haben in 4 Jahren 20.700km drauf 
        gefahren. Seit 04.07.2003 bei Joe.  Inzwischen mit Alukoffern, 
        Wilbers und sonstigem Zubehör reisetauglich gemacht worden. Bislang 
        keine Panne aber eben (selbst) regelmäßig gepflegt und Verschleißteile 
        ersetzt. | 
      
        | 130.000 | Moto Guzzi 
        V 65 |  | 1986 | Thomas | 
          War mal ne V65SP,ist aber optisch etwas umgebaut. 
          1996 mit 42.000 km gekauft, bin als Erstbesitzer 
          mit EZ 1995 eingetragen. Kam eben 1995 aus Italien gebraucht , daher 
          neue Papiere. Dürfte wohl so zw. 1985-1987 gebaut worden sein. 
          Bei ca. 98.000 km kamen neue Zylinder rein und die 
          Ventilschaftdichtungen samt Auslassventilen wurden erneuert. 
          Gesamtkosten für die Überholung damals ca. 700,- €. 
          
            Hat inzwischen so knapp 130.000 km runter und 
            bekommt nun einen neuen Kardan. Hier gibt es ein
            Bild | 
      
        | 129.000 | BMW R 1100 
        GS Sondermodell 75 Jahre BMW
 |  | 1998 | Christian | Gekauft im Mai 2008 mit ca. 48000 km. Seither unfall- und pannenfrei unterwegs.
 bei ca. 70 000 km Bremszylinder vorne gewechselt (undicht)
 bei ca.  86.000 km Kegelrollenlager vom Hinterachsgetriebe 
        gewechselt sonst nur Verschleißteile und Kleinigkeiten.
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 128.000 | BMW K 100 
        RT | Ottili | 1986 | Wolfgang | Bei 119.000 km Kupplung 
        getauscht und Abtriebswelle gewechselt (Ruckdämpfernieten abgeschert), 
        bei 125.000 neu lackiert, sonst keine besonderen Probleme/Reparaturen.
        
        http://www.seewaldkobold.de/fertig.jpghttp://www.seewaldkobold.de/bluete.jpg
 | 
      
        | 128.000 | Honda XL 
        500 R Paris-Dakar |  | 1984 | Henker | 
          1984 eine XL500R Paris-Dakar neu beim Händler 
          gekauft, seitdem nie mehr abgemeldet, alle Winter durchgefahren (4x 
          E-Treffen in Salzburg). Sie ist immer noch im Originalzustand. Neulich 
          ist leider bei einem Sturz der erste (!) Kupplungshebel abgebrochen - 
          schade, war schon durchs viele Kuppeln hochglanzpoliert. Bremszug der 
          Vorderradbremse ist auch noch der erste, sowie die Gabelsimmerringe.
          
         | 
      
        | 127.504 | BMW K 75 S | Agathe | 1988 | Harald | Besonderheiten : bisher 
        keine Reparaturen. Läuft und läuft und läuft.... | 
      
        | 127.000 | Honda CBR 
        1100 XX |  | 2002 | Gerhard | 20.09.2002 
		Erstzulassung30.10.2005 = mit 13.865 km gekauft u. abgemeldet
 01.04.2006 Anmeldung SKZ 04 - 10
 21.08.2011=100.000 Km
 Durchschnittsverbrauch 6,08 l/100 Km
 Defekte, Verschleißteile
 04.10.2006 = 25.100 Km Ventilspiel eingestellt ( 2 Shims )
 11.10.2006 = 25.220 km Steuerkettenspanner ersetzt
 09.01.2007 = 26.233 km gebr. Lambdasonde eingebaut (AU vorher nicht 
		bestanden)
 09.01.2007 = 26.233 Km Kettenöler montiert
 18.06.2007 = 30.858 km Kettenkit Enuma ZZZ montiert
 10.07.2008 = 48.978 km Steuerkettenspanner ersetzt
 27.04.2009 = 61.515 km 3 Lager am Hinterrad erneuert
 02.05.2009 = 61.738 km 2 Lager am Vorderrad erneuert
 07.08.2010 = 85.997 Km Ventilspiel kontolliert
 28.08.2010 = 88.366 km Gabeldichtringe erneuert
 28.08.2010 = 88.366 km neues Lenkkopflager eingebaut
 06.09.2010 = 89.025 km Batterie ersetzt
 19.09.2010 = 89.522 km Elektrikfehler, Massekabel defekt
 23.09.2010 = 89.522 Km Regler erneuert
 25.08.2012 = 115.347 Km Steuerkettenspanner ersetzt
 09.03.2013 = 120.764 Km Ventilspiel eingestellt ( 5 Shims )
 09.03.2013 = 120.764 Km Stahlflex ( 10 Leitungen )
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 127.000 | Yamaha XT 
        500 |  | 1985 | Gerd | Zubehör: 19,5 Liter 
        Reinschlüssel Tank und den Koni Federbeinen, ansonsten Originalzustand.1994 mit 127.000km verkauft
 | 
      
        | 127.000 | Honda 
        Transalp PD 06 | Challenger | 1994 | Carlo | Erste Hand;
        www.reiseenduro.de Bei den Reisen in die Wüste hatte die Maschine doch einige Male Sand 
        schlucken müssen, deshalb mussten bei Kilometerstand 82.000, wegen 
        erhöhtem Ölverbrauch die Zylinder ausgehont werden. Kopf plan 
        geschliffen und Ventile neu eingeschliffen. Gewechseslt wurden Kolben, 
        Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen.
 | 
      
        | 126.909 | BMW 1150 
		GS ADV |  | 2004 | Eugen | 
			Ohne ABS  mit Griffheizung und sonst keine SA    
			EZ jan 2004 
			Gebraucht gekauft mit sehr wenig KM im Jan 2005 
			20 000 KM  Umgebaut auf Touratech RE VAMP  mit 41 
			Ltr. Tank und Sonder-Koffersystem 41 Ltr. mit IMO 
			31 109 KM  Griffheiz. rechts defekt 
			51 050 KM  Steuergerät für Xenon-Fernlicht defekt 
			(Garantieaustausch) 
			61 340 KM  Kardan (Wellendichtring) und 
			Paralever-Lager erneuert 
			68 589 KM  Öhlins Federbein Hi. Undicht  auf 
			Garantie repariert. 
			68 589 KM  Haupt-Zündspule Li defekt 
			84 754 KM  Kardan und Schaltgetriebe 
			Wellendichtringe undicht, dadurch Öl auf Kupplung, Touraech. 
			Sinterkupplung eingebaut alles   
			                  abgedichtet 
			102 480 KM Öleinfüllstutzen undicht Teile gegen 
			neu ausgetauscht 
			117 000 KM  derzeitiger KM Stand 
			                    Normale Wartung gemäß 
			Handbuch alles selbst,bis auf die Getriebe/ Kupplung und 
			Kardanreparatur. 
			                    Spritverbrauch Ca. 5,-6,5 Ltr/100 
			KM   Ölverbrauch  zwischen 0.25 und 0,75 Ltr. Pro1000 Km  15W40 
			Mineralöl 
			                    Ersatzteile bzw. 
			Verschleißteile ausschließlich Orig. BMW  mit Ausnahme des K+N Lufi | 
      
        | 125.000 | Kawasaki 
		Versys 650 |  | 2007 | Thomas | Tja, was soll ich sagen, in Eurem Vorwort wird dieses 
		tolle Gefühl ja bereits beschrieben wennn die 100.000er Marke mit ein 
		und dem selben Bike geknackt wird. Nach Anmeldung im Mai 2008, drei Winterpausen (diesen Winter 
		durchgefahren bis auf vier Tage) war es am Mittwoch 20:45 Uhr soweit. 
		Ich kam aus der Eifel zurück, die Temperaturen waren knapp über null*C 
		und ich hielt an und machte DAS FOTO.
 Als Wiedereinsteiger nach der Familienpause hätte ich vor dem Kauf der 
		Kawasaki Versys 650 nicht gedacht, dass ich in jetzt 39 
		Monaten/Zulassung im Straßenverkehr die 100.000er Marke knacken werde 
		und hatte es auch überhaupt nicht vor.
 Ich mache mit der Versys fast alles, was man auch mit dem Auto macht.
 Urlaube: im Hochgebirge, sowie in den Mittelgebirgen, an europäischen 
		Flüssen entlang.
 Tägliche Fahrten Whg/Arb.
 Einkäufe mit Seitenkoffern, riesen Gepäcktasche und Trekkingrucksack, 
		auch Getränkekisten werden auf der Versys einfach festgezurrt und 
		transportiert.
 
 Ich würde mich freuen wenn Ihr dieses tolle Bike mit in die Liste 
		aufnehmen würdet, sie hat dort ihren Platz redlich verdient.
 Schäden in all der Zeit hatte ich kaum, Lenkkopflager, 
		Gabeldichtungsring, Krümmerrohre (wurden auf Kulanz getauscht), 
		Kühlerdeckel (wurde auf Kulanz getauscht) Kühlerschlauch bekam durch 
		Vibrationen des Twins an einer Stelle einen Riss, da die Halterung der 
		Sturtzpads daran scheuerte.
 | 
      
        | 125.000 | BMW K 100 
		RS | Bernd | 1985 | Bernd | 
			Meine R 75/5 war gerade gegen ein Auto gefahren, 
			und die Überlegungen das Motorradfahren aufzugeben oder mal eine 
			"richtige" zu fahren führten zu Probefahrten mit einer R100/7 und 
			R100RS. Und dann standen beim BMW-Händler die K100. Die Frage nach 
			den Probefahrten war RS oder RT. Es wurde die RS, 3 Monate und 7'000 
			km alt. Das war 1985. In den nächsten 20 Jahren fuhren wir 2 mal 
			nach Südspanien, unzählige Male kreuz und quer durch Frankreich, 
			öfter mal durch die Alpen und im Sommer täglich zur Arbeit. Das 
			Motorrad mit einem kleinen Zelt auf dem Gepäckträger wurde zum 
			Synonym von Freiheit, wobei ihr dazu eine gewisse Nützlichkeit nicht 
			abzusprechen war. Der eine oder andere Umfaller in den ersten Jahren 
			wurde verziehen, sie ist ja nicht die Leichteste und ich bin nicht 
			der Grösste. An Pannen kann ich mich nicht erinnern. Unvergesslich 
			das gemütlich zotteln an der Cote d'Azur, der Sand des Atlantiks, 
			die spanische Mittelmeerküste. Die Rückfahrt durch das Landesinnere. 
			Aber auch der gerade geöffnete Alpenpass, meterhoher Schnee am 
			Strassenrand, eisige, unbeleuchtete Pfützen in Tunneln. Das hält 
			warm.  
			Nach 20 Jahren und mehr als 100'000 km kränkelte 
			das gute Stück, die stetig länger werdenden Rechnungen des 
			freundlichen Nachfolgers des freundlichen BMW-Verkäufers brachten im 
			Wesentlichen immer höhere Kostenvoranschläge. Keine Zeit zum 
			kümmern, der TÜV-Ingenieur fand sie auch nicht mehr so fahrtauglich, 
			und nach jeder Reparatur fand sich ein neuer Mangel. Nun läuft sie 
			nur noch auf 2 Töpfen und keiner weiss warum. Das nächste Frühjahr 
			kommt bestimmt. Und das Gnadenbrot mit einem H-Kennzeichen hat sie 
			sich verdient.  | 
      
        | 125.000 | BMW R 1150 
        GS | . | 2001 | Pepe | Mit 2950 km gekauft. Außer zwei Satz Bremsbelägen 
        hinten wie vorn pannenfrei, nur das Nadellager am HAG wurde erneuert. Hier gibt es ein
        Foto
 | 
      
        | 125.000 | BMW 100 GS |  | 1989 | Erich | 1994 mit 8500km gekauft Pannen: einmal ist auf der Autobahn in Italien (Bergamo)
 der ölkühler geplatzt ( war so bei 75000) und einmal in Südtirol die 
        Lichtmaschine (ca. 100000) ausgefallen,
 beides wurde vor ort repariert.
 Ansonsten nur die nötigsten Wartungen, jetzt bei 125´000 die zylinder 
        neu abgedichtet, Kopf, Fuss- und Stösselschutzrohrdichtungen)
 | 
      
        | 125.000 | BMW R 1200 
        GS |  | 2004 | Matthias | Bis jetzt wurden ersetzt: 
        Dämpfer vorne und hinten bei ca. 80.000km ( Wilbers), Bremsscheiben 
        vorne bei ca. 100.000km,ansonsten nichts außer regelmäßigen 
        Inspektionen. An Zusatzausrüstung kamen neben KIWI BOB Koffersystem noch Nebel- und 
        Fernlicht von Touratech sowie eine Lenkererhöhung hinzu.
 | 
      
        | 125.000 | BMW R 75 / 
        5 |  | 1973 | Max | 1988 mit 50.000 km 
        gekauft, bis 1990 regelmäßig gefahren, seitdem nur noch für 
        Oldtimertreffen | 
      
        | 125.000 | BMW R 100 
        GS/PD |  | 1989 | Richy | Kardan 2 * gewechselt, 
        Getriebe überholt, Ventile und Führungen erneuert | 
      
        | 124.700 | BMW R 1150 
		GS |  | 2000 | Hans | Moin Moin von der 
		Nordsee, ich wollte euch für den 100.000 km-Club mal mein Motorrad vorstellen. Es 
		ist eine 1150 GS in erster Hand, d.h. das Motorrad habe ich neu im Jahre 
		2000 gekauft.
 Reparaturen:
 - üblicher Verschleiß wie Reifen Bremsbeläge etc. (hinten habe ich noch 
		die zweiten ! Bremsbeläge drauf).
 - ABS - Stress ab und zu (wenn es nach dem Freundlichen ginge, hätte ich 
		bei etwa 60.000 km ein neues ABS-Modul kaufen müssen). Es ist aber immer 
		noch das erste am Motorrad und funktioniert meistens ;)
 - Anlasser (gebraucht) bei etwa 80.000 km getauscht
 - 3. Batterie (jetzt Hawker)
 - nach einem Auffahrunfall (lt. Freundlichem wirtschaftlicher 
		Totalschaden) bei etwa 70.000 km Gabel, Telelever, Gabelbrücke und 
		Schnabel selbst erneuert mit gebrauchten Teilen.
 - HAG (gebraucht) ausgetauscht bei etwa 85.000 km
 - Bremsscheiben jetzt erneuert.
 Ansonsten fällt mir nichts mehr ein, doch, einmal die 
		Hauptscheinwerferbirne gewechselt.
 | 
      
        | 124.600 | Honda 
        Transalp |  | 1988 | Mark | 1. Hand, 60.000 KM CDI-Einheit gewechselt,
 110.000 KM die Steuerketten gewechselt.
 | 
      
        | 124.500 | Yamaha XJ 
		600 S |  | 1994 | Gerald | Außer Reifen, Bremsscheiben und -beläge, das ein oder 
		andere Lager und einer Zylinderkopfdichtung, kein größerer Verschleiß. Wegen der defekten Kopfdichtung, den Motor geöffnet und vermessen, 
		Ventile eingeschliffen und nach dem Zusammenbau weitergefahren.
 Im Laufe der Jahre wurden folgende Änderungen vorgenommen:
 Racetec-Gabelumbau; WP-Federbein; radiale Bremspumpe von Magura
 Ölkühler mit Thermostat; Modifizierung der Airbox samt Einlaß und der 
		Zündung um die Drehmomenteinschwächen zu beseitigen und viele, viele 
		Kleinigkeiten...
 | 
      
        | 123.650 | Honda 
        Afrika Twin | . | 1997 | Henne | Schlechtwetter + Wintermotorrad 2000 gekauft mit 39.806 km, keine Auslandseinsätze
 | 
      
        | 123.456 | Honda 
        Varadero |  | 2002 | Ursel | 
          Seit dem 1. 
          Kilometer in Familienbesitz, dann 2010 übernommen.An Zubehör investierte ich nebst Kofferträger, Sturzbügel, höheres 
          Windschild, Federbein, Lenkererhöhungen, Sitzbankbezug, Pratzengriller, 
          ...
 Repariert/getauscht wurden u.a. Kupplung, Auspuffdichtungen, Batterie, 
          Lichtmaschine.
 Hier gib es ein Bild
 | 
      
        | 122.200 | Yamaha XJ 
        900 F |  | 1986 | Martin | Im Dezember 1986 neu gekauft. Original Zustand. Motor 
        noch nie geöffnet, alle Lager und Auspuff original. Seit 2007 
        eingemottet. Optisch 1A Zustand, Siehe Bild | 
      
        | 121.000 | BMW K 100 
        RT | . | 1986 | Ralf | Im Familienbesitz seit 1997, mit 
        25.000 km gekauft. Keine weiteren Infos, aber hier 
        gibt es ein Foto | 
      
        | 120.000 | BMW F 650 
        Dakar | . | 2005 | Andreas | 
          Im Februar 2005 neu erworben.Nur normaler 
          Verschleiß: 
          1 Lenkkopflager, 1 Kupplung, 1 Kopfdichtung, 2 
          Wasserpumpen und ein durchgegriffener Heizgriff sowie einiges an 
          Kleinkram. 
          Das Motorrad ist mit tiefgelegten Touratech - 
          Fußrasten, Motorschutz und Koffern von BMW sowie mit progressiven 
          Wirth - Federn ausgestattet. Die Antriebskette wird mit einem 
          Scotoiler geschmiert.Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 120.000 | Kawasaki 
        ZL 1000 |  |  | Dirk | www.zl-treffen.de | 
      
        | 120.000 | Suzuki XF 
        Freewind | . | 1998 | Elke | keine Probleme bisher, 2009 verkauft | 
      
        | 120.000 | Honda CX 
        500 E | . | 1983 | Peter | 27 PS, gekauft mit 2.000 
        km 1985. Verkauft mit 120.000 km 1995. Absolut problemlose Maschine, bei der 
        gerade mal ein Auspuff durchrostete, ein Kupplungszug wegen bedrohlichen 
        Abtrags des unteren Mitnehmertönnchens ausgewechselt werden musste und 
        einmal ein Gabelsimmerringsatz fällig war
 | 
      
        | 120.000 | MZ ETZ 250 |  | 1981 | Dixi | Keine Angaben | 
      
        | 120.000 | BMW R 100 
        GS | schwarze 
        Kuh | 1988 | Clemens | gekauft neu September 
        1988, 1990 Umbau zum Gespann (mit bereits 42.000km auf der Uhr);
 Sauer Vorderradschwinge, -Hilfsrahmen, -Greif II Seitenwagen, 
        Monolever-Hinterradschwinge, 125x15 auf Drahtspeichenrädern rundum; 
        derzeit zerlegt und abgemeldet;
 kaputt war an dem Ding schon so ziemlich alles, außer Valeo, LiMa, 
        Kardan, Endantrieb
 | 
      
        | 119.850 | BMW GS 
        1100 |  | 1996 | Peter | Beim Ersteigentümer ein 
        Getriebe auf Kulanz; Hallgeber bei 103.000 km defekt | 
      
        | 119.785 | BMW K 100 
        RS | Luder | 1984 | Giddi | Gekauft im Dezember 05 
        mit 84000 km. Keine nennenswerten Schäden außer den BMW typischen, also 
        Endantrieb, Öl-/Wasserpumpe und jetzt ist die Kupplung fällig. | 
      
        | 119.675 | BMW K 100 
        RS 16 V |  | 1990 | Gerhard | 
          2000 gekauft mit knapp 80.000 
          km. Außer normalen Services ( selbst ist der Mann) bei 109.600 km am 
          12.05.2005 eine Madenschraube vom Schaltgestänge erneuert. Bei der 
          Gelegenheit gleich ´ne neue Kupplung (alte war aber noch gut ). Bei 
          114 971 km am 26.12.2006 einen Wasserschlauch vom Kühler zum Motor 
          erneuert. | 
      
        | 119.500 | BMW R 100 
        GS | . | 1993 |  | 2000 gekauft mit 11.000 km ! Umbauten: Öhlins Federbein hinten, hoch gelegter Ölkühler, härtere 
        Gabelfedern, LED-Rücklicht, Umbau auf PD Tank.
 Bisherige Probleme:
 60.000 km - erster Getriebelagerschaden.
 80.000 km - Zylinderkopfüberholung
 115.000 km - zweiter Getriebelagerschaden.
 | 
      
        | 118.765 | Yamaha XJ 
        900 S |  | 2000 | Gerhard | Am 4. Juli 2000 neu gekauft. Bisher noch nie damit 
        liegen geblieben, seit April 2006 Zweitmotorrad. 15.03.2004 = 70.640 Km = Lenkkopflager erneuert, Stahlflex vorne, Wirth 
        Gabelfedern,
 09.08.2004 = 77.400 Km = Hauptdüse 3. Vergaser verstopft
 15.06.2005 = ........... Km = Dichtung Bremsflüssigkeitsbehälter vorne 
        erneuert
 01.08.2006 = 96.500 Km = Gabelsimmerringe erneuert, Ventile kontrolliert 
        - 1 musste eingestellt werden
 10.05.2007 = 101.009 Km = neue Kupplung eingebaut - war aber eigentlich 
        noch nicht nötig
 21.11.2009 = 111.809 Km = Sammler durchgerostet, Neuteil Edelstahl (aus 
        England gekauft)
 30.03.2010 = 111.809 Km = nach fast 10 Jahren Original-Batterie ersetzt
 31.03.2010 = 111.809 Km = neue Nadelsätze 1. + 2. Vergaser
 30.04.2010 = 111.809 Km = 4 neue Abgaskrümmer Edelstahl (aus England 
        gekauft)
 15.10.2011 = 114.233 Km  -  
		neues Lenkkopflager
 11.10.2012 = 116.777 Km  -  gebrauchte Getriebeeinheit (Schnecke/Tachowelle)Hier gibt es ein Foto
 | 
      
        | 118.000 | BMW K 1100 
		LT | Bernd | 1995 | Bernd | 
			
				Nun, 
				da meine K100RS nicht mehr wollte, ich aber wieder fahren, 
				musste Ersatz her. Da ich in die Jahre gekommen bin, dachte ich 
				eher an einen bequemen Tourer. Das führte zur K1100LT, Bj. 1995, 
				fast 93'000 km. Gekauft im Juni 2010. Die Überführung von 
				Hannover in den Schwarzwald mit vielen Staus, heissem Motor, 
				viel Schweiss. Eine erste Probefahrt durch die Cevennen, ans 
				Mittelmeer und zurück. Erstmal die Autobahnen meiden, langsames 
				herantasten an Fahrverhalten und Landschaft. Wenn sie läuft, ist 
				sie leicht wie ein Fahrrad, aber wenn ich exklusiv für den Schub 
				verantwortlich bin (rückwärts die einzige Chance), dann führt 
				das immer noch zu leichtem Muskelkater. Solange es flach ist. 
				Und mit den Kurven, da hat sie es nicht so, da war die RS schon 
				anders. Nicht, dass es der LT an Kraft fehlt, aber die längere 
				Übersetzung macht sie gefühlt langsamer. Und der hohe Lenker 
				gefühlt unhandlicher. Dazu mag auch die sesseltypische 
				Sitzhaltung beitragen. Für Fahrten im Winter eignet sie sich 
				dafür hervorragend. Guter Windschutz, Heizgriffe. Aber für was 
				ein Radio? 
				Auf 
				der Autobahn kommt man ins träumen, egal, ob man gerade zügig 
				mit freiem Blick auf den Asphalt unterwegs ist, oder im Stau 
				steht. Bei letzterem macht sogar das Radio wieder Sinn. 
				Inzwischen waren wir gut 10'000 km miteinander unterwegs, 
				manchmal habe ich über ihr Gewicht geflucht, über die 
				Unhandlichkeit. Aber wenn es darum ging langsam und entspannt 
				die Landstrasse zu geniessen, war sie da. So habe ich jüngst 
				Strassen gefunden, die ich noch nicht kannte oder mit der RS 
				schlicht übersehen habe. Auch schön. Ob das ein Motorrad für den 
				Sommer und den Süden ist, wird sich zeigen. Erstmals ging es 
				aber nach Norden. Ein gemeinsamer beruflich bedingter Sommer in 
				Hamburg mit schönen Ausfahrten zwischen Nord- und Ostsee. Aber 
				auch intensiver Erforschung der dortigen BMW-Niederlassung. 
				Alles, was zwischen Motor und Hinterrad undicht werden kann war 
				danach neu. 
				Im 
				folgenden Sommer ging es dann nach Süden. Dass Neapel im August 
				heiss ist, dafür kann das Motorrad nichts. Das in der 
				(geschätzten) 3-Millionenstadt niemand einen Wackler in der 
				elektrischen Versorgung der Benzinpumpe reparieren kann, ist 
				verblüffend. So ging meine Rückfahrt im klimatisierten Zug. Ein 
				paar Wochen später war auch das Motorrad wieder da. Den Wackler 
				habe ich gefunden, die siffenden Simmerringe der Federbeine die 
				Werkstatt repariert. Ende Sommer waren 110'000 km auf dem Tacho. 
				Den 
				Sommer darauf ging es nach Norden. Ein Kurztrip nach Lappland, 
				Mitternachtssonne, keine Panne (geht doch!). Freunde werden wir 
				nicht mehr, aber für lange Strecken auf Asphalt können wir uns 
				arrangieren. Und wenn man sie mit Blick aus dem Zelt in der 
				Morgensonne stehen sieht, fährt man sie auch gerne: | 
      
        | 118.000 | Yamaha GTS 
        1000 |  | 1994 | Martin | 
        Gekauft Nov. 2001 mit 60.000. Start dann 2002.ABS, KAT, Einspritzung. Superbike-Lenker, Spiegel von der R1100S, andere 
        Lackierung. Befeuert vom guten, alten FZR-20V-Motor in modifizierter 
        Form.
 Keine Probleme, nur Verschleißsteile gewechselt. 
        www.gts1000.net
 | 
      
        | 118.000 | Honda Transalp PD 06
 |  | 1994 | Kay | Im Mai 2000 mit 69.000 km 
        übernommen; keine nennenswerten Defekte bisher | 
      
        | 117.145 | BMW F 650 
        GSA | Doc | 2005 | Allan | 
          purchased: April 2005, Santa Cruz, California 
          technical details: 
          - replaced fork seals 4 times 
          - one clutch cable 
          - 2 sets of steering head bearings 
          - 1 rear wheel bearing 
          - one side stand safety switch 
          - 1 side stand | 
      
        | 117.000 | Honda CBX 
        Pro Link | CBX |  | Achim | Gekauft 1994 mit knapp 40.000 für 
        2500 Mark. Bislang eine größere Aktion war 2008 das Aufbohren auf 1. Übermaße bei 
        106.000, der hohe Ölverbrauch von 5L/1000km war nicht mehr tragbar, 
        besonders für hinter mir fahrende Motorräder...
 Bei der Gelegenheit wurden auch Schaftdichtungen etc. gewechselt, was 
        man so macht wenn der Trum einmal offen ist; Kosten dafür ca. 1000 EUR.
 Bei 84.500 wurde 2004 die Primärkette getauscht, die Steuerketten sowie 
        alle Dichtungen und Lager etc. ums Gehäuse herum ebenfalls. Das kostete 
        rund 460 EUR.Ansonsten Reifen zwischen 4 und 11 Tkm getauscht, Luft- und 
        Ölfilter, hier und da mal neue Batterien oder Kerzen, nix besonderes, 
        die CBX istein recht genügsames Krad. Da ich aber noch mehr Motorräder 
        habe, wird die 200.000-km-Marke nicht sehr bald geknackt werden. Eine 
        530er Kette hält bei mir knapp 40.000km.
 | 
      
        | 117.000 | Honda XL 
        600 R |  | 1986 | Thomas | 
          Mit ca 3500km 1986 übernommen. Einmal direkt vor der Haustüre liegen 
          geblieben: CDI. Notwendige Reparaturen: Getriebeabgang wegen ausgeschlagener Keilnut 
          (billige Ritzel lassen grüßen...), dabei gleich den Radsatz vom 5. 
          Gang erneuert. Bis auf einen Gaszug und mehrere Tachowellen (deshalb 
          dürfte die tatsächliche km-Leistung noch etwas höher sein) sind 
          praktisch alle Lager und Züge noch original.
 | 
      
        | 117.000 | Suzuki 
        GSX-R 1100 |  | 1987 | Mike | 1990 erworben, wird 
        hauptsächlich in Urlauben in Frankreich gefahren. 
        Maschine wird von Mike selbst intensiv gewartet, daher bisher keine 
        technischen Probleme. | 
      
        | 116.800 | BMW GS 
        1100 | Die Rote | 1998 | Georg | Bisher 2004 keine 
        Reparatur ( außer Tachowelle und Kupplungsseil ), sogar die erste 
        Batterie ist noch drin. Hier geht es zu 
        Bildern; 09/04 verkauft | 
      
        | 116.250 | BMW R 1200 
        GS |  | 2004 | Lore | gekauft hab ich meine Dicke 
        6/2006 mit siebentausend km (EZ 2004), Besonderheit: Hexenaufkleber und 
        fährt immer hinter so einen dicken orangen 1150 nach Farbe : felsenrot  (aber 
        meistens sehr schmutzig) | 
      
        | 116.231 | BMW R 
        1100 RT |  | 2000 | Robert | Kupplung bei 50.000 und 96.000 
        gewechselt. Wurde in Schweden bei KM - Stand 
        95.000 gestohlen und 800km (3 Monate) später wieder gefunden. ABS 
        Steuergerät bei ca 65.000km kaputt, bei EBay 
        um 200 Euro ersteigert und bei 96.000 wieder eingebaut. 111.000km – Radlager hinten in Irland gebrochen; 
        
        www.streetlive.eu
 | 
      
        | 116.042 | Honda CB 
        900 F |  | 1981 | Leo | 
          Erworben 1994 mit 
          36.000km. Erster Motor, keine Motorreparaturen | 
      
        | 116.104 | BMW K 1200 
		R |  | 2006 | Joe | 37.000km Austausch des Kardans, 115.000 km Zündspule defekt
 seit dem keine 
		Probleme.
 | 
      
        | 115.813 | Yamaha FJ 
		1200 |  | 1996 | Eugen | 
			Im Herbst 96 gekauft und zum Gespann umgebaut 
			(Side Bike Mega Comete)    
			0          Km    Umbausatz Comete selbst umgebaut 
			bei Vertragshändler Dynajet Leistung auf 135 PS 
			3 500    KM    Zusatztank angefertigt  (Zw. Mot. 
			und SW.) + 32 Ltr. jetzt 600 KM Reichweite 
			8 000    KM    Dynajet  Vergaser- Optimierung 
			eingebaut   (Ca 1-2 Ltr weniger Benzinverbrauch) 
			18 000  KM    Neue Kettensatz montiert (France 
			Equipe) Vorderes Ritzel 1 Zahn mehr 
			18 000  KM    selbstkonstruierter Edelstahl 
			Kettenschutz mit Scottoiler installiert 
			18 000  KM    Größerer Ölkühler von Yam. XJR (+ 
			50 % Ölkühlerfläche) mit zuschaltbarem Lüftergebläse (Kawasaki) 
			19 000  KM    Batterie erneuert   
			31 100  Km    Linke Lenkerhälfte lose 
			(Schrumpfung der Klemmfaust) Spiegler Superbikelenker angebaut 
			49 500  KM    Federbein hinten Defekt  Öhlins 
			eingebaut 
			63 500  KM    Radlager Hinten erneuert 
			66 780  KM    Radlager Vorn und am SW  erneuert 
			78 010  KM    Bremsscheiben am Motorrad V+H 
			erneuert  
			84 566  KM    Kupplung rutscht, erneuert 
			96 700  KM    Kettensatz erneuert  (France 
			Equipe) 
			107 111 KM   Batterie erneuert  am 29.6.2012  
			Ansonsten nur normale gemäß Handbuch gewartet. 
			Bremsbeläge und sonstige Verschleissteile ausschließlich Original 
			Yamahateile 
			und K+N Lufi alles selbst erledigt bis auf 
			Vergaser und Ventile Einstellungen. 
			Derzeitiger Ölverbrauch  0,25 Ltr/1000 KM, 
			Spritverbrauch zügige Fahrweise ca. 9 Ltr./100 KM  Sehr zügig auch 
			mal 13 Ltr./100 KM 
			Reifen Verschleiß hint. ca. 15-20000   Seite und 
			Vorne  ca.25-30000 KM  | 
      
        | 115.500 | Suzuki DR 
        650 R Dakar |  | 1990 | Armin | Verkauft 2001, Defekte: 8.000 km: unerklärlicher Ölverbrauch; dadurch teilweises Festgehen der 
        Nockenwelle bei 13.000 km auf Garantie getauscht
 22.000 km  wurde dann aufgrund des nicht gefundenen Fehlers von 
        oben noch der komplette Zylinder inkl. Kolbe getauscht (war jedoch 
        offensichtlich nicht nötigt) - ebenfalls auf Garantie
 95.000 km Kupplungswechsel
 Sonstiges:
 Tuning: Zündzeitpunkt verstellt (ca. 39,5° anstelle 28° Vorzündung) bei 
        km 15.000 und bis zum Schluss so gefahren. Effekt: mehr Drehmoment und 
        deutlich geringerer Benzinverbrauch (ca. 4,2 l; davor: ca. 5,5 l)
 | 
      
        | 115.000 | BMW R 1150 
        GS Adventure | . | 2003 | Gerd | Gekauft im Mai 2003 neu ab KM "Null": Sintermetallkupplung, Öhlinsfahrwerk, 2x Wellendichtring 
        eingangsseitig am HAG erneuert, bei exakt 100 000Km wegen defekter 
        Benzinpumpe in Trient stehen geblieben.
 | 
      
        | 115.000 | Triumph 
        Trident 900 | Oma | 1992 | Ralf | 
          
            Ich habe sie als Vorführer mit 300 km 
            gekauft und sie ist die erste in Dresden zugelassene 
            Hinckley-Triumph. Am Anfang gab´s einige Kinderkrankheiten, wie 
            Anlasserfreilauf, Federbein, Zündbox etc. Alles wurde von TRIUMPH 
            außerordentlich kulant behandelt. Ansonsten ist das Teil für die 
            Ewigkeit gebaut. Kupplung wie ein LKW, Lack wie Porzellan. Heute hat 
            sie 115000 ehrliche km auf der Uhr – ganz Europa gesehen – natürlich 
            mit dem ersten Motor und geht, wie am ersten Tag. Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 115.000 | BMW R 1100 
		GS | Obelix | 1999 | Alfred | 75 Jahre Sondermodell und 
		sollte für immer sein (Obelix) Immer selbst das Service nach Plan gemacht und das Öl Castrol RS 
		gefahren
 30 000Km die Lager der hinteren Schwinge nachgestellt
 62 000Km Einbau eines Navi
 70 000Km Hallgeberschranke eingebaut
 95 000Km nun eine neue original Hallgeberschranke verwendet, da die 
		chinesische den Geist aufgab
 Sep 2011 die 100 000 überschritten
 nun hat sie 115 000Km auf der Uhr und geht besser den je
 Hier gibt es ein
		Bild
 | 
      
        | 115.000 | BMW R 1100 
        GS Sonderedition 75 Jahre |  | 1998 | Holger | 2006 mit 
        29.000 km gekauft Ich hatte seitdem hier und da eine Panne, allerdings immer selbst 
        verschuldet (Unfall, Umfall, Geländestürze, Kupplungsschaden wegen 
        fehlender Kondition am Steilhang...). Die Maschine wird fast nie geputzt 
        (1-2x pro Jahr), dafür aber regelmäßig in den Service gebracht. Ich habe 
        neben Lenkererhöhung und Schutzbügeln noch den Sattel beim Sattler 
        anpassen lassen und Wilbers Federbeine verbaut - bei reichlich 
        Lebendgewicht des Fahrers war dies sinnvolles Geld!
 Hier gibt es ein Foto
 | 
      
        | 115.000 | BMW 1150 
        GS |  | 2000 | Faylobedo | Baujahr:10/2000 Defekte: Bei 25000 war das ABS-Steuergerät defekt, wurde aber auf Kulanz 
        ersetzt, bei 95000 die Kupplung
 | 
      
        | 114.461 | Yamaha FJ 1200 / 3 YA
 |  | 1991 | Ralf | Wechsel der Primärkette 
        ist jetzt notwendig | 
      
        | 114.000 | Honda CB 
        500 |  | 2000 | Lorenz | 
          EZ 09/00: Im Mai 2002 gekauft mit 7.185 Km 61.000 Km Tachowelle und Kupplungsseil gerissen
 107.000 Km brauchte ich ein neues Lima-Steuergerät.
 | 
      
        | 113.000 | BMW R 80 |  | 1985 | Olaf | 
        Verkauft 1996 mit 
        113.000 kmAm Anfang viel Ärger (Garantie), danach wie Wein. Je Älter 
        desto besser. Keine größeren Reparaturen, aber mehrere kleine. Gut das 
        es viele Händler gab die mit gebrauchten Teilen handeln. Hat viel 
        gesehen in Europa von Norwegen bis Portugal.
 | 
      
        | 113.000 | Suzuki GS 
        500 E |  | 1979 | Bernd | 27 PS, gekauft aus 
        dritter Hand 1990 mit 17.000 km. Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten 
        selbst durchgeführt. (Hauptsächlich alle 10.000km neue 
        Zylinderkopfdichtung, wegen Kurzstreckenbetrieb! und Kette alle 
        20.000km). Überwiegend im Alltag bewegt, ab 75.000 dann auch größere 
        Urlaube: Schottland, Südspanien, Korsika, Ungarn 85.000: Motor überholt: Zylinderkopf und Zylinder von einer GS 550 
        (56.000Km), neue Kolben und Zylinder auf 1.Übermass gebohrt. Sonst nur 
        Dichtungen/Simmerringe ersetzt. Dann mit 49PS eingetragen. Aktuell 
        05/2007 113.000km und nur noch Schönwetterbetrieb, da 2001 Umstieg auf 
        BMW erfolgte.
 Hier geht es zum Bild
 | 
      
        | 113.000 | Yamaha TDM 
        850 3 VD |  | 1992 | Christian | 1998 gebraucht mit 48.000 
        Km gekauft, 2004 mit 113.000 Km in den verdienten Ruhestand geschickt. Einzige Panne: defekter Lichtmaschinenregler
 | 
      
        | 112.338 | BMW R 1150 
        GS Adventure | Q | 2002 | Pierre | 2007 mit 30.000km gekauft. Ohne 
        Defekte und Probleme bis zu einem Zusammenstoß mit einem Reh in den 
        Dolomiten im Herbst 2009. Verkauft als wirtschaftlicher Totalschaden | 
      
        | 112.100 | Yamaha YZF 
        750 R |  | 1996 | Armin | 
          1996 neu gekauft und seither im Schwarzwald, 
          Vogesen, Alpen, Südfrankreich, Kroatien und auf 2 Norwegentouren 
          abgespult. Unterwegs noch nie eine Panne, Wartung nach Garantieablauf 
          komplett selbst gemacht.Defekte:
 34000 km   Federbein  Verbindungsschlauch zum 
          Ausgleichsbehälter undicht
 57500 km   Exup  teilweiser Ausfall durch defekte Kleinteile 
          Drehzahlmesser
 75000 km war die erste Ventilspielkorrektur nötig, dazu neue 
          Bremsscheiben vorn und eine Fahrwerksüberholung beim Spezialisten.
 Extra's : MRA Spoilerscheibe, erhöhter Stummellenker, Stahlflex, 
          Scottoiler, Gepäckträger (Eigenbau), Diverse Details für 
          Gepäckunterbringung
 | 
      
        | 112.000 | MZ 
        Silverstar | . | 1995 | Martin | 1. Hand bei bisher ungeöffnetem Motor. Größte Reparatur bisher: Defekter Regler.
 | 
      
        | 112.000 | Yamaha SR 
        500 | . | 1982 | Bernd | 
          gekauft 1984 mit 39000 km, Motor kpl. überholt mit 
          Übermaßkolben bei ca 45000 km, Zylinderkopf überholt bei ca 80000 km, 
          Änderungen: 20 l Tank, Doppelscheibenbremse, Koni - Stossdämpfer, 
          verkauft 1989 mit 112000 km | 
      
        | 111.975 | Kawasaki 
        VN 1500 MeanStreak |  | 2003 | Robert | 14.5.2003 als Neufahrzeug gekauft 2003 Fußdichtung der Zylinderköpfe undicht und reparieren lassen 
        (Garantiefall ("Kinderkrankheit" der MeanStreak))
 2004 zweimal Lufttemperatursensor gewechselt (Garantiefall)
 2009 neue Batterie
 Motor im Winter 2011/2012 getauscht, da sich wg. defekter Ölpumpe ein 
        Motorschaden ergab.
 www.regenheizer.de/nordkapp
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 111.657 | Harley 
        Davidson FXDCI | . | 2005 | Hans-Jürg | 19.04.2005 neu gekauft; 7. April 
        2010 die 100’000 km25.10.2005 9'492 km     Kess Tech Auspuffanlage 2 in 1 montiert da der 
        untere Topf der original Anlage durch gescheuert war.
 03.11.2007 49'346 km    Bremsscheibe vorne gewechselt
 18.09.2009 81'570 km    Nach einem Sturz Lenker, Fussrastenhalterplatte 
        und Bremspedal gewechselt.
 16.03.2010 98'535 km    3. Batterie eingebaut, Kettenspanner Nockenwelle 
        und Kettenspanner Antrieb der Nockenwelle gewechselt hier gibt es ein
        Foto
 | 
      
        | 111.301 | MZ 301 Tour | . | 1991 | Torsten | 
          1991-2007 von Nordkap bis - 
          Luxor quer durch EU unterwegs. 
         | 
      
        | 111.111 | BMW 1150 
        RT |  | 2002 | Walter | BJ 09/02 größere 
        Verschleißteile und Defekte: Tachowelle gerissen (80Tkm), Poly-V-Riemen gerissen (60Tkm), Zündschloß 
        defekt (105Tkm), Bremsscheiben vorne (50Tkm, 80Tkm), hinten (50Tkm), 
        Batterie (5 Jahre), hakender Schalthebel (50Tkm), linkes Gabelrohr leckt 
        (105Tkm)
 | 
      
        | 111.111 | BMW R 
        1150 GS |  | 1999 | Harald | 2000 neu gekauft: 0 - 10.000 km - Touratech IMO 300, Motorschutzverlängerung, Sturzbügel
 - Garmin GPS III+
 2001 / 10 - 20.000 km
 - Touratech Sinterkupplung; Endantrieb R 1100 GS; K&N Luftfilter;
 - Schnabel abgesägt;- Sebring Endtopf (dann mehrfach geschweißt)
 2002 / 20 - 30.000 km
 - Touratech Träger, Koffer, Topcase; Öhlins; 30l-Tank
 2003 / 30 - 40.000 km
 - Gelbatterie;  Keilriemen
 2008 / 90 - 100.000 km
 - Garmin GPS 278
 Reisen:2001-08/09 3 Wochen LA - Denver 60% Piste
 2005-05 3 Wochen Marokko 30% Piste
 2006-12 / 2007-01 4 Wochen Oman mit Sozia / 90% Piste, siehe
        Foto
 geplant: Namibia / Botswana
 | 
      
        | 110.000 | Suzuki GS 
        500 E |  | 1996 | Alex | Gekauft mit 40.000 km.- komplettes Wilbers Fahrwerk und Stahlflexbremsleitung, sonst original 
        Zustand.
 - alle Wartungen wurden von mir selbst durchgeführt
 - bei KM 105000 Aufnahme des Kupplungsseilzuges gebrochen
 ansonsten nur Verschleißteile
 | 
      
        | 110.000 | Honda GL 
        650 D Silver Wing |  | 1982 | Udo | Ohne nennenswerte 
        Störungen. Bei 90.000km Steuerkette, Wasserpumpendichtung gewechselt.
 Sonst nur den normalen Service gemacht, zudem Kupplung und Batterie 
        gewechselt.
 Es ist eine besondere maschine. und zwar handelt es sich um die erste 
        ihrer art! Es ist laut Seriennummer und Auskunft von Honda Offenbach die 
        erste gl650 die gebaut wurde.
 Ein Vorserienfahrzeug mit der Seriennummer 1 ! (gebaut und EZ ca. 1 Jahr 
        vor Serienstart.
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 110.000 | BMW 1100 
        GS |  | 1995 | Matthias | 1997 mit 25.000 km 
        gekauft. Reparaturen: 65.000 km: Tachowelle, 95.000 km: beide Kopfdichtungen, 
        Simmerring des Telelever bei 100.000 km
 | 
      
        | 110.000 | Kawasaki 
        GPZ 1100 |  | 1996 | Michael | Wurde gestohlen, da 
        neuwertiger Zustand | 
      
        | 110.000 | Honda 
        Varadero |  | 2000 | Hulkster | Zylinderkopfdichtung bei 
        110.000 km defekt | 
      
        | 110.000 | HondaVFR750FRC36 |  | 1993 |  | 70.000 km: Lichtmaschine 
        defekt 108.000 km: Kupplung und Umrüstung auf White Power; CLS 200 Kettenöler 
        im Einsatz
 | 
      
        | 110.000 | Honda 
        Transalp PD 06 | Jordan 
        Express | 1993 | Carlo | Erste Hand Bei 55.000 gebrauchten Motor eingebaut, weil wegen Ölmangel der hintere 
        Zylinderkopf stark beschädigt wurde.
 www.reiseenduro.de
 | 
      
        | 110.000 | Honda VFR 
        750 RC 36 |  | 1995 | Richard | 1995 neu gekauft und 
        seither im Schwarzwald, Vogesen, Alpen, Dolomiten, Südfrankreich 
        abgespult. Unterwegs noch nie eine Panne gehabt. Wartung nach 
        Garantieablauf komplett selbst gemacht. Extra's : MRA Spoilerscheibe, Superbikelenker, Stahlflex, Schark Auspuff
 Defekte:
 29 000 km Kette und  Gabelsimmering,
 55 000 km Spannungsregler neu,  PC Kühlrippen und Lüfter eingebaut , ( 
        Eigenumbau)
 95 000 Batterie neu , Motor ist noch nie geöffnet worden.
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 109.345 | BMW R 
        1100 RS |  | 1994 | Harald | Rot, Wüdo-Scheibe, 
        Wunderlich Lenkererhöhung, MRA-Lenker, Wunderlich-Sturzbügel mit 
        Nebelscheinwerfer, Koffer. Reparaturen:
 70tkm Getriebe mit Kupplung
 80tkm Kipphebel links fest, Ventile verbogen
 90tkm beide Zylinderköpfe Risse zwischen den Einlassventilen, seitdem 
        R1100S-Köpfe drauf.
 seit neuestem Öldruckproblem bei dieser Hitze, Ursache noch nicht 
        gefunden
 | 
      
        | 109.300 | Honda CBX 
        1000 | . | 1979 | Chris | Gebraucht gekauft im September 1983 
        mit 12000km, verkauft 1987 mit 33000km, Rückkauf März 1992 mit 36000km, 
        109300km Anfang 2010, 1994 bei 62000 km Motor wegen Motorschaden gegen 
        einen gebrauchten Motor mit 17000 Meilen getauscht, 2003 Rückbau in 
        (fast) Originalzustand. Seit 1994 nur noch Zweitmotorrad. | 
      
        | 109.165 | BMW R 1100 
        RT | . | 1995 | Kai | Keine weiteren Infos vorhanden, aber 
        ein Bild | 
      
        | 108.560 | Yamaha 
		WildStar XVS 1600 A. |  | 2003 | Karl (Kissi) | 
			Gekauft habe ich meine 
			„Dicke“ wie ich sie nenne im Juli 2003 (neu). Im Oktober 2012 zum 
			Abschluss der letzten Saison hatte ich 108.560 km drauf. Gefahren 
			bin ich durch ganz Europa und nie hat sie mich im Stich gelassen. 
			Außer Verschleißteile wie Bremsen und eine neue Kupplung (bei 60.000 
			km) hatte ich keine einzige Reparatur. Vorgestern am 3.3.12 wieder 
			gestartet ohne Probleme. | 
      
        | 108.000 | Suzuki TL 
		1000 S |  | 1999 | Niels | Meine Suzuki TL 1000S, BJ 99 hatte 108.000km, bevor 
		ich sie 2010 in einer Leitplanke versenkt habe. Gekauft habe ich die 
		Maschine mit 28.000 km Im März 2007 gekauft und die einzig größere 
		Reparatur war ein Motorschaden bei 45.000km. | 
      
        | 108.000 | Honda 
        Transalp PD06 600 V
 | Ilse | 1995 | Maria | 
          Mit 14.000 km gekauft.Patagonien, Brasilien, endlose Pisten in Kanada und Alaska, Osteuropa 
          bis in die Ukraine, Nordkap
 | 
      
        | 108.000 | Kawasaki Z 
        750 B Twin | . | 1978 | Bernd | 
          gekauft 1989 mit 66000 km, Motor kpl. überholt mit 
          Übermaßkolben bei ca 70000 km, Fahrwerkslager erneuert, Zylinderkopf 
          überholt bei ca 90000 km, Änderungen: gelochte Doppelscheibenbremse, 
          Koni - Stossdämpfer, stillgelegt 1992 mit 108000 km | 
      
        | 108.000 | BMW 100 RS | . | 1984 | Birgit | Sondermodell classic 500 
        in silberblau, Getriebe bei 70 tkm, 107 tkm: Rad- und Lenkkopflager, Gabelsimmerringe
 | 
      
        | 108.000 | BMW R 100 
        CS | . | 1982 | Knut | Defekte: Zahnrad 1. Gang, 
        Diodenplatte und ein Vergaser | 
      
        | 108.000 | BMW R 1100 
        GS |  | 1997 | Thomas | 
          gebraucht 1998 mit ca. 7.000km gekauft, verkauft 
          2004 | 
      
        | 107.899 | Suzuki 
		DL1000 V-Strom |  | 2004 | Diego | Neukauf Juni 2004 bis 
		Dezember 2011 Inzwischen durch BMW R1200 GS DOHC ersetzt - die nächsten 100.000 
		folgen!
 | 
      
        | 107.500 | BMW K 100 
        Basic |  | 1984 | Frohwalt | EZ 1986 1990-2001 war die Maschine allerdings im "Winterschlaf"
 ca 36.000 km Zündsteuergerät defekt, erneuert
 ca 80.000 km Zündschloss defekt (oxidiert ) erneuert
 ca 90.000 km Gabelsimmeringe erneuert
 ca 98.000 km nochmals das Zundsteuergerät (instandgesetzt)
 | 
      
        | 107.274 | BMW K 1200 
		RS |  | 2000 | Pepu | My loved 00' BMW K1200RS has recently made 105.000km. 
		I'd like to be included in your list. I can send to you soon a picture 
		of the speedo. Thanks and greetings from Spain | 
      
        | 107.000 | Honda CB 
        750 K (RC01) |  | 1981 | Jörg | Erstzulassung 83, gekauft Juli 2006 
        bei 52000, Anfang August 09 die 100000 voll gemacht. Außer 
        Verschleißteilen wie Reifen, Kettensatz, Batterie und Inspektion keine 
        nennenswerte Defekte.sinnvolle Verbesserungen: Doppelkolbenbremse der 
        Bol ´d Or, Stahlflex | 
      
        | 107.000 | BMW K 1100 
        LT |  | 1992 | Michael | Gekauft im März 2007 mit 
        95.000 km. Neben den üblichen Verschleißteilen und einer Kupplung ist 
        alles im grünen Bereich. 107.000 km: Kardanwelle defekt
 | 
      
        | 107.000 | BMW R 80 
        G/S |  | 1984 | Alois | Keine Angaben | 
      
        | 106.892 | Yamaha XT 
        600 E |  | 2002 | Alex | Dez. 2002 neu gekauft. Originalmotor. Nichts 
        repariert | 
      
        | 106.827 | Yamaha FZR 
		1000 |  | 1992 | Hella | Keine weietren Infos vorhanden. | 
      
        | 106.800 | BMW K 100 
        RS (4V) |  | 1991 | Thomas | 88.000 km Fahrwerk auf Wilbers umgerüstet (Wilbers 
        Federbein und Gabelfedern). Die einzige "außerplanmäßige" Reparatur war bei Km-Stand 101.100: 
        vorderes Kreuzgelenk der Kardanwelle gebrochen,
 | 
      
        | 106.500 | Yamaha FJ 
        1200 |  | 1991 | Norbert | BJ 1991, neu gekauft und zugelassen 06/1992 2003 Wilbers Federbein und Wirth Gabelfedern
 2004 Umbau auf 17 Zoll Felge
 am 6. August 2007 am Julierpass in der Schweiz erreichte die Dicke die 
        100000 km
 2004 bei einer Trentinokurztour die Kupplungsflüssigkeit wegen undichter 
        Kupplungsnehmerzylinderdichtung rausgeleckt, ansonsten pannenfrei
 | 
      
        | 106.238 | BMW R 80 
        GS |  | 1992 | Sebastian | 
          gekauft September 2001 mit 26.000 kmTotalschaden am 20.Oktober 2004
 | 
      
        | 106.000 | BMW R 1100 
		RS |  | 1994 | Ursula | 
			Erstzulassung 3/1994 
			Ich habe die BMW seit 2007, damals waren 14.000 
			km auf dem Tacho.  | 
      
        | 106.000 | Suzuki 
        Bandit 1200 S |  | 2001 | Charly | 2002 mit 5000km gekauft, 
        bisher in 19 Ländern bewegt. Schäden oder Reparaturen an der Technik gab 
        es bisher nicht, nur Verschleißteile. Geschraubt wird alles selbst, ist 
        schließlich noch überschaubare Bulldogtechnik. | 
      
        | 106.000 | BMW R 1100 
        GS | . | 1998 | Rainer | 52.000 km: Kupplung neu, 
        2x Tachowelle, neue Bremsscheiben vorne und hinten; neues Öhlinsfahrwerk 
        seit 01/08. Lagerschaden im Getriebe bei 52000 km | 
      
        | 106.000 | BMW GS 1200 | . | 2004 | Alois | 
          Mai 2004 neu  gekauft.2005 Hinterradantrieb + Bremskraftverstärker getauscht,
 4 Wochen später Simmerring am Getriebeausgang defekt.
 2007 Schaden am Kabelbaum Ausfall vom ABS,auf Kulanz behoben.
 | 
      
        | 106.000 | BMW R 100 
        PD | .. | 1993 | Bernd | Gekauft aus erster Hand 
        2001 mit 49.000 km. Alltag und Urlaub gemischt: Ungarn, Süditalien, 
        Marokko, Tunesien, Kroatien, Rumänien… 60.000km: Getriebe und Kardanwelle neu gelagert (Werkstatt)
 80.000km: Limarotor in Marokko neu wickeln lassen, danach ersetzt.
 90.000km: gebrochene Rückholfeder ersetzt und Getriebe erneut gelagert 
        da Mechaniker unsauber gearbeitet hatte; - diesmal selber.
 95.000km: Zylinderkopf überholt, und höher verdichtende Kolben der RS 
        eingebaut.
 Ölverbrauch bei Langstrecke nach wie vor unter 0,2l auf 1000km
 98.000km: Hinterachsgetriebe getauscht
 103.000km: vorderes Kurbellwellenlager getauscht, nach Festgehen der KW. 
        Ursache verlorener Sicherungsstift. Sonst keine Schäden, alte KW wieder 
        drin.
 Aktuell 05/2007 106.000km und es steht eine Reise in die Mongolei bevor 
        (Juni-November 2007), mit ca. 15.000 - 18.000 km.
 Hier geht es zum Bild
 | 
      
        | 105.813 | Triumph 
        Sprint T300B | . | 1994 | Michael | 
          Neu gekauft, nie ein Problem gehabt, 2000 verkauft | 
      
        | 105.500 | Honda CM 
        400 T | . | 1982 | Udo | 1984 mit ca. 5000 km 
        gekauft. bis 1998 gefahren, Touren gingen wiederholt über die Alpenpässe , nach Schweden und 
        Norwegen (Bergen) und in die ehemalige DDR. Kolonnenweg entlang der 
        Grenze vom Travemünde bis zur Elbe entlanggefahren. Bei der letzten 
        "DDR" - Rundreise wurden auf einer hohen Brücke irgendwo in der Rhön die 
        100.000 km erreicht. Piccolo geköpft, über den Bock gekippt und einen 
        Schluck zur Feier des Tages genommen. Danach noch ein paar Jahre 
        gefahren und 1998 mit 105.500 km gegen eine Flasche Wodka getauscht. Die 
        CM dürfte jetzt auf einer Kolchose in der Ukraine ihren Dienst 
        verrichten. Bild
 | 
      
        | 105.500 | BMW R 100 
        RS |  | 1993 | Balu | 2000 Kupplung; 2003 neuen 
        Zylinder rechts, 2 neue Kolben nach Motorschaden | 
      
        | 105.307 | BMW R 1100 
        RT |  | 1996 | Ulli | Keine weiteren Angaben | 
      
        | 105.100 | Yamaha XJR 
        1300 SP |  | 1999 | Chris | Oktober 
        1999 mit 1200 km gebraucht gekauft. 100000km im Juni 2009 auf der Isle 
        of man erreicht. Außer einem Elektroausfall bisher nur Verschleißteile 
        erneuert. Die XJR ist als Sporttourer umgebaut mit Yamaha Halbschale, 
        P&W Bugverkleidung, Hinterradabdeckung, Stahlflexleitungen. Lackierung 
        der Anbauteile passend zur schwarz, weiß, roten AMA SP Lackierung des 
        99er Modelles. | 
      
        | 105.000 | Suzuki DL 
		1000 V-Strom |  | 2005 |  | Erstzulassung: 2007, Bj. 
		2005 Besonderheiten: Ausser Verschleißteilen und ein paar kleinen 
		Verbesserungen an Fahrwerk und Bremsen mußte nur der Kupplungskorb bei 
		85'000 km überholt werden. Noch nicht mal eine Glühbirne ist 
		durchgebrannt.
 | 
      
        | 105.000 | BMW K 1200 
        RS |  | 2000 | Pepu | Keiner weiteren Infos, 
        Pepu ist aus Spanien | 
      
        | 105.000 | MZ RT 125 
        / 3 |  | 1959 | Miraculis | Rahmenwechsel 1965; 
        Originalmotor | 
      
        | 105.000 | Yamaha XT 
        600 2 KF |  | 1988 | Maxe | Gekauft 2. Hand 1992 mit 12000 km; 
        original Motor mit 105.000km nie aufgemacht! Wartungen komplett selbst gemacht. keine großen Defekte, nur normaler 
        Verschleiß Kupplungszüge, Tachowellen, etc.
 1x Bruch im Kabelbaum, 1x Vergaser überholt
 Insgesamt habe ich bis jetzt ca. 225000km auf verschiedenen Bikes 
        abgespult. Ausschließlich Einzylinder.
 | 
      
        | 105.000 | BMW RT 
		1100 |  | 2000 | MIchael | 
			Meine Dicke 
			wurde im März 2000 das erste mahl angemeldet. Es ist einer der 
			letzten ihrer Art ( Sonderlackierung Weiß ) RT1100 mit 90PS.Ich habe sie am 06. März 2011 in Kiel mit 91200 km auf dem Tacho 
			erworben und nach Köln überführt.
 Seit 2009 hat sie kein ABS mehr und wurde nach dem zweitem Ausfall 
			des Steuergerätes (Reparatur ca.2000€ ) komplett demontiert.
 Heute 25.07.2012 hat meine Dicke die 100000 er Marke geschafft
 Bin mir sicher, sie schafft auch die 200000 er Marke ;-).
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 104.800 | BMW R 1150 
        GS | Big Beast | 2001 | Andreas | 2003 mit 3.700Km aus 1. Hand gekauft. 2009 Batterie getauscht
 Federbein hinten bei 104.700km erneuert
 Reiseberichte unter: 
        
        www.reiseelch.de
 (Im Mai 2011 in Südamerika unterwegs)
 | 
      
        | 104.500 | Honda NTV 
		650 | Ente | 1994 | JOhannes | 2007 habe ich sie mit 50000 km gekauft. Bei 57000 km 
		gab es eine Begegnung mit einer Leitplanke, aber sie lebt noch. Jetzt 
		mit Endurolenker. Seit 2011 ist sie mein Zweit- und Wintermotorrad. Ölverbrauch Null. Motor war noch nie offen, auch erste Kupplung. Züge 
		kamen mal neu. Fährt und fährt...
 E-Mail: 
		blahwas@motorradonline24.de  und
 Webseite 
		http://motorrad.wikia.com/wiki/Benutzer:Blahwas
 | 
      
        | 104.500 | Honda XL 
        600 LM PD 04 |  | 1986 | Bernhard | 
          Mit 80.000 km gekauftOriginal Kolben Zylinder Pleuel Kurbelwelle aber schon der 3. Kopf! 
          Jetzt mit Kopf von 500ccm Dominator läuft seit 25.000 ohne Probleme!
 | 
      
        | 104.398 | Yamaha XT 
        500 | . | 1982 | Andreas | 
          Motor generalüber bei 44.345 km, die Kickstarterzahnräder haben öfter 
          gelitten. Umbau mit: Reinschüssel-Tank, Sebring Endtopf, 
          Leistungskrümmer, U-Kat, 6V H4 Scheinwerfer, Ochsenaugen, Koni 
          hinten und WP Federn in der Vordergabel | 
      
        | 104.000 | Yamaha XJ 
		900 S Diversion |  | 1998 | Klaus Dachi
 | 
			
			fahre sie erst 
			seit 2011 und habe sie mit 91tsd. übernommen.  | 
      
        | 104.000 | Yamaha TT 
        600 S (Modell 4 GV)
 | . | 1997 | Björn | Erste Hand, `98 wahlweise auf 
        Supermoto umgebaut, am Fahrwerk und Elektrik einige Reparaturen 
        durchgeführt. Motor ist noch ungeöffnet! | 
      
        | 104.000 | Eigenbau 
        R80GS Gespann | . | 1989 | Sebastian | Umbau 2004 - 2007; R 100 
        RS Motor | 
      
        | 104.000 | Yamaha SR 
        500 | . | 1995 | Hartmut | 
          neu gekauft, alles Orginal, Motor noch nicht 
          geöffnet, nur Reparaturen an Verschleißteilen. | 
      
        | 103.908 | Triumph 
        Daytona 1200 | . | 1997 | Michael | Neu gekauft und seit 2008 hat sie einen Ehrenplatz in 
        meinem Wohnzimmer. Michael war damit u.a. in Gibraltar, Island und am 
        Nordkap. | 
      
        | 103.739 | Suzuki VS 
        1400 |  | 1994 | Roland | Am 31.03.1994 als sein erstes 
        Motorrad zugelassen.US Ausführung (4 Gang Getriebe)
 Am 02.061994 hatte mir ein Auto die Vorfahrt genommen. Der Schaden belief 
        sich damals auf 6183 DM. Zu dem Zeitpunkt hatte sie 1973km auf dem 
        Tacho.
 Umbauten:
 Fehling Flyerbar 104cm + Ochsenaugen (bei 59605km am 26.05.2000)
 Supertrapp Auspuff (31.01.2002 nachdem der originale sich angehört hat 
        wie ein VW-Käfer)
 Vorverlegte Fußrasten von AME (1995)
 Komplett Stahlflex Leitungen (also Bremse vorn + hinten und Kupplung)
 Umrüstung auf Progressive Gabelfedern nach Dichtringtausch
 Folgende Reparaturen fielen an:
 Unfall 02.06.1994 bei km 1973
 Bei Km Stand 34840 und 90095 das Lenkkopflager
 Bei Km Stand 59605 Tachoantrieb und Tachowelle
 Bei KM Stand 74942 und 91101 die Kupplung (lag wahrscheinlich am 
        falschen Öl)
 Bei KM Stand 78136 Bremsscheibe hinten
 2007 und 2008 wurde nur das Vorderrad neu eingespeicht und die 
        Gabeldichtringe erneuert.
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 103.625 | Yamaha GTS 
        1000 A |  | 1993 | Arno | Gekauft 
        März 2001 mit 17.000 km ABS, KAT, Einspritzung. Superbike-Lenker, Spiegel von der R1100S. 
        Elektronischer Warnblinker, elektronische Heizgriffsteuerung und 
        Gasgriff-Feststeller verbaut.
 Nur Verschleißsteile gewechselt.
 www.flammersbaer.de
 | 
      
        | 103.569 | Yamaha FJ 1200 3YA |  | 1992 | Marko | 1996 mit 48.000 km 
        gekauft, außer neuer Kupplung bei 96.500 km keine größeren Reparaturen | 
      
        | 103.418 | Piaggio X8 
		400 ccm |  | 2006 | Thomas | 
			
				Baujahr 2006, gekauft hab´ich die im 
				Juni 2009, zugelassen auf mich am 1.7.09 mit km-Stand beim Kauf 
				5.123 km. Ich möchte mal meine Maschine für den 100.000 km Club 
				anmelden. Bis heute wurden fast 102.000 km mit dem Gerät in ganz 
				Europa zurückgelegt und ich hoffe es kommen noch viele dazu. Ich 
				hab´ sie nun fast 4 Jahre, gekauft als "junge gebrauchte" mit 
				nur 5.000 km auf der Uhr. 
				Es ist eine Piaggio X8, mit 400 ccm 1-Zylinder, 4 Takt - 
				Automatik mit Einspritzung und 33 PS. Motor ist hisher noch 
				nicht aufgemacht. 
				... also mal was anderes als eine BMW ;-) | 
      
        | 103.000 | BMW R 1200 
        GS | . | 2005 | Hansi | Am 8.6.2010 als Erstbesitzer die 100.000 km Grenze erreicht. Gekauft wurde die Q als Neufahrzeug im Februar 2005. Von den 
        Kinderkrankheiten des ersten  Modelljahres blieb sie verschont.
 Die Q wird als GAnzjahresfahrzeug incl. des täglichen Wegs zur Arbeit 
        genutzt - einfache Strecke 15 km.
 Bis auf Verschleißteile wurden zweimal die Simmeringe zwischen Motor und 
        GEtriebe ersetzt. Einmal bei 35.000 km im Rahmen der zweijährigen BMW - 
        Gewährleistung und ein zweites Mal im Rahmen der Garantieverlängerung.
 Die Batterie - eine Schwachstelle - wurde zweimal ersetzt. Jetzt ist 
        einaYuasa eingebaut.
 Der Verbrauch liegt bei 5,4 l. Die Q ist für mich ideal als täglicher 
        GEbrauchsgegenstand und Spaßgerät auf Touren in den Alpen.
 Das Foto zeigt mich und Q beim 
        Jubiläum am 10.6.2010 auf dem Timmelsjoch.
 | 
      
        | 103.000 | BMW R 1150 
        GS |  | 1999 | Martin | 
          
          Gekauft: Sept. 
          1999; eingetauscht (gegen 1200 GS): März 2004. 102.000 km absolut störungs- und pannenfrei. Dann Ermüdungsbruch im 
          Kabelbaum, hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 103.000 | Honda 
        Transalp Model PD 10 |  | 1997 | Uwe | 
          Neu gekauft im März 97.. Defekte: Wasserpumpe in 
          der Garantiezeit, Radlager hinten, Kupplungsschalter. Ende 2006 
          verkauft | 
      
        | 103.000 | Suzuki 
        GS650G |  | 1982 | Andreas | Steuerkette bei 80.000 
        km, kurz danach Kardan | 
      
        | 102.650 | BMW R 1200 
        GS Adventure |  | 2006 | Hilmar | Habe gerade bei 100.000 km Bremsscheiben getauscht, 
        neue Stoßdämpfer hat sie auch bekommen. Große Reparaturen hatte ich noch nicht.
 Bei 130 km/h der hinter Bremsanker abgerissen, aber es ging auch mit 50% 
        der Speichen noch anzuhalten.
 | 
      
        | 102.567 | Honda F 6 
        C Valkryrie | . | 2000 | Kurt | 
          Gekauft 2000Bei km ca. 
          60000 kardangelenk erneuert.
 
          vor kurzen bei ca. 
          100000 km Steuerriemen und kohlen für Lima erneuert 
          (Vorsichtsmaßnahme) | 
      
        | 102.500 | Yamaha XJ 
        600 N |  | 1999 | Peter | Am 
        01.10.2011 in einer der vielen Kurven um Namlos (Österreich), hatte sie 
        00000,0 auf dem Tacho. Nun habe ich also ein (fast) neues Moped  !! Im Herbst 2008 stellte mir meine Tochter ihre XJ 600 N, keine 20.000 Km 
        gelaufen, vor die Tür, ich solle mich drum kümmern und verschwand für 
        einige Zeit in die USA.
 Nun - ich kümmerte mich.
 Öl- und Filterwechsel alle 10.000 Km, bei 25.000 Km neuer Kettensatz und 
        Iridiumkerzen (die sind übrigens immer noch drin, praktisch kein 
        Verschleiß, werde sie aber sicherheitshalber im Winter wechseln), alle 
        zwei Jahre (vor dem TÜV) Vergaser einstellen und synchronisieren, bei 
        40.000 Km Ventile überprüft, eins korrigiert, Bremsbeläge und 
        -flüssigkeit vorn gewechselt, bei 65.000 Km neuer Kettensatz, bei 80.000 
        Km neue Bremsbeläge vorn, bei 95.000 Km Kupplungszug ersetzt. 7 Vorder- 
        9 Hinterreifen verschlissen
 Jetzt stehen an, Bremsbeläge hinten, Ventile überprüfen, Kerzen 
        (sicherheitshalber) wechseln.
 Fazit: Die Yamaha ist ein absolut zuverlässiges, langstreckentaugliches, 
        pflegeleichtes und sparsames Möppi, macht Spaß und ist jederzeit 
        empfehlenswert.
 Das einzige, was ihr fehlt - etwas mehr Power "von unten raus". Aber 
        damit kann man bei ihren sonstigen Qualitäten sehr gut leben.
 | 
      
        | 102.142 | Harley 
        Davidson Softail Deuce | . | 2001 | Peter | Neu 
        gekauftAlle Wartungsarbeiten (außer 1600km) selbst gemacht.
 Defekte: ein Kupplungskabel (after market)
 Präventiv bei 98’000 km die Nockenwellenkettenspanner gewechselt. HIer 
        gibt es ein Foto
 | 
      
        | 102.000 | BMW R 1150 
        GS |  | 2005 | Uwe | 
          
            Gekauft im April 2006 mit 11.100 km. Ich war 
            damit in Afrika, Baltikum, Asien und quer durch Europa. Defekt, 
            bisher nur eine Benzinpumpe. | 
      
        | 102.000 | Kawasaki 
        ZRX 1100 | . | 1998 | Norbert | 
          1998 neu gekauft, außer 
          Verschleißteile keine Probleme.Alles in Süddeutschland und Alpenraum gefahren
 | 
      
        | 101.719 | BMW F 650 
        GS Dakar | Boomer | 2000 | Michel | 
          Ur-Dakar Typ R13. Im Mai 2000 neu gekauft. 
          In 9 Saisons nun die 101.719 km erreicht. Musste leider 2001 und 2006 
          pausieren.  | 
      
        | 101.560 | BMW R 1200 
        GS | . | 2004 | Anton | Keine weiteren Infos vorhanden | 
      
        | 101.5000 | BMW R 1100 
		RS | Turtle | 1995 | Wolfgang | 
			Mai 2003  gekauft mit genau 
			27000 km. Sollte eigentlich eine GS werden mangels Kohle wurde diese 
			Gelegenheit ergriffen.                          August 2004  bei 30000er Inspektion Handbremsarmatur vor BMW 
			Frankfurter Ring versaut und kostenpflichtig 
			erneuert.
 Mai 2006  nach Auffahrunfall (verd...) Telelever und Standrohre 
			getauscht.
 Juli 2009  Sitzbank neu bezogen.
 September 2010    bei 86500 und 180 km/h Motorschaden. 
			Gebrauchtmotor aus baugleicher Maschine mit 30000 Laufleistung 
			eingebaut. Kupplung auch gleich neu.
 Juni 2012  bei 99949 Auspuff durchgebrannt/-rostet, gebrauchtes 
			Ersatzteil eingesetzt.
 22. Juni 2012   100.000 vollgemacht
 | 
      
        | 101.432 | BMW K 75 |  | 1991 | Guido | Mit 62.000 km gekauft | 
      
        | 101.425 | Suzuki GSX 
        400 | . | 1988 | Olaf | Nach 2009 (Bericht in der 
        Motorrad Abenteuer 2/10) sind wir auch 2010 wieder bei der 
        
        
        http://www.allgaeu-orient.de/ 
        gestartet (Team 24)Diesmal hatte ich eine ´88er Suzuki GSX 400 im Herbst 2009 mit 94.000 km 
        auf der Tachoanzeige erworben. Mit 95.800 km auf dem Tacho ging es dann 
        am 30.4.2010 zur „Rallye“. 8 Tage später hat sie dann genau in der 
        Traumhaften Wüstenoase Palmyra in Syrien die 100.000 km voll gemacht 
        (Fotos anbei). Hier bin ich die 100.000 km zwar nicht selbst gefahren. 
        Aber es ist jedes mal wieder ein Super Gefühl den Tacho auf 0 gehen zu 
        sehen…
 Die Suzuki GSX 400 habe ich mit 
        101.402,5 km auf der Uhr fahrbereit dem „World Food Program“ 
        der UN gespendet.
 Hier gibt es ein Foto
 | 
      
        | 101.300 | Yamaha TDM 
        850 3VD |  | 1994 | Andreas | Gekauft Ende 1999 mit 8000km.Defekte:
 15tkm Killschalter, 70tkm Lichtmaschinenregler, 80tkm Radlager hinten,
 100.000km vor kurzem auf einer Tour durch die Provence erreicht.
 Mit 101300km und 2Jahren Tüv verkauft.
 2* Kette getauscht und 2 mal Ventile eingestellt.
 Kettenlebensdauer 40tkm (Orginal Yamaha ist teuer aber gut!)
 Umbauten:
 Schweizer Bedüsung dann braucht 
        sie nur noch ~5l und fährt im Teillastbereich besser;
         Gabelfedern
 | 
      
        | 101.000 | Yamaha XJ 
        900 S | . | 1996 | Matthias 
        S. | Gefahren von 97-01 | 
      
        | 101.000 | Honda 
        Transalp PD 06 | . | 1996 | Vroni | Erste Hand Bei 93.000 km Kupplungsscheiben erneuert.
 | 
      
        | 101.000 | BMW R 100 
        RS | . | 1984 | Birgit | Bei 85 000 Getriebe 
        gelagert, Endantrieb geschweißt, Zündkabel und -kerzenstecker bei 98.000 
        km, sonst nichts | 
      
        | 101.000 | Yamaha XJ 
        600 N | . | 1996 | Uwe | Motor noch nie offen, kein 
        Werkstattaufenthalt seit Ende der Garantie, Routine-Wartung selbst 
        gemacht) Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 101.000 | Suzuki GS 
        400 | . | 1979 | Olaf | 
        EZ 29.2.1980. Juli 1985 abgemeldet mit 
        101.000 km.Sehr zuverlässig führte sie mich gut 5 Jahren täglich und nahezu 
        ausschließlich durch den (West-)Berliner Großstadtverkehr von -20°C bis 
        +40°C.
 | 
      
        | 101.000 | Yamaha XJ 
		900 S |  | 1995 | Dieter | 98 mit 38.000 gekauft, jetzt 101.000 ohne Probleme. Lediglich ein gebrochenes Kabel am Lenkradschloss, sonst keine 
		Reparaturen, ausser Verschleißteile. Eine Super Karre.
 | 
      
        | 100.885 | BMW K 1200 
        LT | . | 2004 | Kai - Uwe | Quer durch Europa, ohne nennenswerte Probleme leider 
        einmal "weggeworfen", aber wenig Schaden (an mir gar keinen) und immer 
        noch absoluter Favorit | 
      
        | 100.609 | Suzuki GSX 
		750 Katana |  | 1984 | Joe | mit 75.000km gekauft. | 
      
        | 100.567 | Kawasaki 
        ZZR 600 | . | 1990 | Uwe | 1. Motor, original Kolben 55.000 km Kupplung erneuert
 75.000 km Gabelstandrohre erneuert
 82.000 km Tank von innen entrostet
 bald Ladestromregler getauscht, die weitesten Fahrten: zwei mal zur 
        Tourist Trophy auf der Isle of Man, zuletzt 2007
 | 
      
        | 100.560 | Honda XL 
        600 LM |  | 1985 | Dieter | 
          2000 gekauft. Bei Kilometer 80 000 wurde das 
          komplette Motorrad überarbeitet, Motor bekam eine Überholung, der 
          Rahmen wurde pulverbeschichtet, alle übrigen Teile  wurden neu 
          lackiert. Hier geht es 
          zum Foto | 
      
        | 100.500 | BMW R 1150 
		GS |  | 2000 | Peter | 2004 bei KM-Stand 22.000 gekauft. Die meisten 
		Kilometer wurden im Zweipersonenbetrieb abgespult. Davon sind wir ca. 
		11.000 Km in Afrika auf ruppigen Pisten und Straßen gefahren. 
		Reparaturen sind bisher keine angefallen. Dazu muss ich allerdings 
		sagen, dass von mir wegen der Fernreisen Teile oft vor der Zeit 
		ausgetauscht wurden wie zuletzt die Kupplung (Siebenrock) und Anlasser 
		(89.000 Km). Das Federbein hinten habe ich überholen und mit einer 
		Wilbersfeder für den Zweipersonenbetrieb verstärken lassen. Ansonsten 
		nur regelmäßige Wartungsarbeiten, die ich alle selbst ausführe. | 
      
        | 100.500 | Yamaha XJ 
        600 |  |  | Micha | Yamaha XJ 600 der ersten Generation ( musste nach 
        Rahmenbruch stillgelegt werden...), knapp die Hälfte der km aber von 
        einem Freund abgespult. www.bikercomics.com
 | 
      
        | 100.437 | BMW R 1150 
        R |  | 2003 | Barney | Also 100.000 km am 
        24.09.2011 nach 8 Jahren vollendet R1150 RSchäden: Drosselklappen-Drehwinkelgeber defekt (in MA zu viel Wasser 
        abbekommen)
 Zahnkranz für Anlasser  (in MA zu viel Wasser im Motor)
 2 Plattfüße
 | 
      
        | 100.354 | BMW R 1150 
        GS |  | 1999 | Andreas | 
          EZ 09/1999 Defekt: Bis jetzt nur die Getriebelager zu
 
          Besonderheiten sind: AQ-Verkleidungsumbau und RMS-Rogers Alukisten. | 
      
        | 100.253 | Honda XBR 
        500 | Schätzchen | 1985 | Hans-Joachim | gefahren bis Anfang 
        Mai 1988; Steuerkettenspanner bei 45.600 km defekt, hier gibt es ein
        Foto | 
      
        | 100.190 | BMW R 
        1100 GS |  | 1999 | Frank | 
          Bisherige 
          Reparaturen: Defekter Gaszug, Radlager hinten, ansonsten 
          Verschleißteile 
          Ausgestattet mit 
          Wilbers Fahrwerk, MRA Scheibe, Sturzbügel, Eigenbau 
          Doppelscheinwerfer, Wunderlich Sitzbank, diverse Kleinteile 
          Garmin 276C. Macht 
          das Touren ungemein angenehmer. 
          Einsatzgebiet: 
          Tagestouren, Wochenendtouren, Urlaube in Europa zu 80 % mit meiner 
          Frau unterwegs. 
          www.der-aluman.de | 
      
        | 100.141 | BMW 1100 
        GS |  | 1997 | Gottfried | neu gekauft 1997, noch in 1. Hand 1998 Kopfdichtung rechts defekt bei 22.000 km
 1999 Unfall in Italien bei 27.000 km (Italiener hat mich frontal 
        abgeschossen)
 seither: 1 x Tachowelle, Anlasser und Batterie in 2009 gewechselt
 Anbauteile: Seitendeckel Touratech, Handprotektoren Wunderlich
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 100.100 | BMW R 1200 
        GS |  | 2004 | Martin | Gekauft: März 2004, eine der 
        ersten; Kinderkrankheiten elektrisch und Software; keine mechanischen 
        Mängel; ab km 5000 pannenfreiBei Inspektion 100'000 leicht undichtes Ventil im Druckmodulator (beim 
        Bremsen unmerkbar), Totalaustausch des Modulators.
 Hier gibt es ein Bild mit BMW und 
        Martin
 | 
      
        | 100.097 | BMW K 100 
        RS |  | 1984 | Thomas | 
          Gekauft 2001 aus 
          dritter Hand. 
          Bisher wurde ein 
          Stück Spritschlauch, die Gabel und der Hallgeber gewechselt. 
          Fahrleistung seit 2001 ca. 23t km und sie läuft und läuft und läuft. | 
      
        | 100.078 | BMW R 1150 
        GS |  | 1999 | Jörg | 
          Nun gehöre ich endlich dazu… 
          am Sonntag gegen 18:00 Uhr habe ich 5x9 hinter mir gelassen und fahre 
          seit dem mit einer 6. Stelle auf dem Tacho durch die Gegend. Gekauft 
          habe ich die 1999er 1150GS ja im April 2004 mit knapp 14.000km und mit 
          fröhlichen 30.000 km in den ersten 12 Monaten ging es dann los. Leider 
          wurde das pro Jahr dann immer weniger, da einerseits Zeit anderseits 
          Streckenauswahl im Norden begrenzt war.Nun, jetzt ist es aber soweit und außer einem HAG bei 85.000km und 
          zwei Poly-V-Riemen (jeweils nach 50.000km) hat die Q nicht viel 
          gebraucht – ach doch… vor 3.000 km war noch einer von 2 
          Gabelsimmerringen kaputt – das war es aber auch, trotz diverser 
          Umfaller und Geländekilometer.
 | 
      
        | 100.065 | BMW R 
        1100 GS | Schorschi | 1999 | Werner | Besonderheiten: Erstbesitzer!!!, RMS-Alukoffer, Zylinderschutzbügel
 2 mal langer Gaszug gerissen (1 mal im Odenwald, 1mal in Schottland)
 1 mal rechter, kurzer Gaszug gerissen
 2 mal Plattfuß hinten (wurden jeweils geflickt, 1 mal in Schottland!)
 Kabel vom Zündschloß durchgescheuert (Timmelsjoch)
 Befestigung des Heckrahmens am Getriebegehäuse herausgerissen (in 
        Norwegen), Konstruktionsfehler bei voller Beladung!!! BMW übernahm 100% 
        der Teile und 40% der Arbeitszeit. Mängel war bei BMW bekannt und wurde 
        bei mir (durch mich) mittels Verstärkungsblechen (100,-€) von Touratech 
        behoben. Original-Verstärkungsgussteile (250,-€) gabs auch von BMW, 
        jedoch laut Aussage meines Händlers nicht in Deutschland.
 hinterer Dämpfer verlor über Nacht Öl.
 Hier gibt es ein Bild
 | 
      
        | 100.058 | BMW R 1150 
        GS | Goibe | 2001 | Stefan (Schiedi)
 | 1. Hand. Verbrauch im Schnitt 
        6,5 l, Öl praktisch keines.Schäden bisher: gebrochene Getriebeantriebswelle, leider damals in 
        Italien passiert.
 Gabelsimmerringe (einer war undicht) 2007 getauscht. Ansonsten diverse 
        kleinere Blessuren, wie sie beim Schiedermaiern vorkommen: Blinker ab, 
        Blinkergläser, verkratzte Zylinderdeckel, Sturzbügel verbogen bzw. aus 
        der Halterung gerissen (TT-Träger 
        L).
 2006 Umbau auf 21“-Vorderrad, astrein im Gelände seither. Reifen Serie 
        Michelin T66, danach nur Tourance und v.a. TKC80 auf zweitem Radsatz. 
        Gesehen hat die Q in D alles von Hamburg bis zum Wendelstein, vom 
        Saarland bis Hof. Unterwegs in Europa von Spanien bis St. Petersburg, 
        Bosnien, Slovenien, Kroatien, Italien, Österreich, Schweiz, Ungarn & 
        Polen, Lettland, Estland, Litauen. Einmaliger Afrikaeinsatz mit 
        Saharakontakt in Marokko und Algerien.
 http://motorrad.schiedi.de
 | 
      
        | 100.008 | BMW R 1100 
        R |  | 2000 | Axel | Hey, ich finde Eure Idee mit dem 100.000 km Club eine 
        gute Sache. Heutzutage wird leider recht schnelllebig auch mit dem 
        eigenen Moped umgegangen. Eine Saison gefahren, kaum richtig aneinander 
        gewöhnt und wech´die Möhre ....schade eigentlich. Mein Krad habe ich im März 2000 gekauft. ...wollte ich eigentlich gar 
        nicht haben nachdem ich meine GPZ 900 R mit Tacho 58.000 km verhökert 
        hatte, aber meine Frau meinte sie hockt soooo bequem drauf : Das isset 
        !!
 Die Kilometer sind selbst "gesammelt". In verschiedenen typischen 
        Kradfahrerurlauben in der Schweiz, Österreich, Frankreich etc und auf 
        Touren zu Mopedrennen in die Lausitz, Hockenheimring und dem guten alten 
        Nürburgring hat mich das Moped nie im Stich gelassen. Die meisten Kilos 
        sind allerdings auf dem täglichen Weg zur Schicht zusammengehackt. Ich 
        fahre bei (fast) jedem Wetter. ...und dafür hat sich die BMW recht gut 
        gehalten. Habe bisher keine großen Defekte zu verzeichnen.
 Bisher passiert : Kat hat sich 2004 im Topf gelöst und klapperte 
        fröhlich vor sich hin. Wurde getauscht : fifty/fifty Kulanz von 
        BMWupptich. 2009 von unachtsamer Autofahrerin beim Ausparken 
        "abgeräumt". Krad wurde wieder repariert. Letztes Jahr hat sich leider 
        die Innenbeschichtung vom Tank gelöst, die Benzinleitungen verstopfet 
        und die Einspritzdüsen lädiert. Reparatur hat BMW durchgeführt. Düsen 
        getauscht; 500,-- Schekel weniger inner Börse. Den Tank hat die 
        "Verkleidungsklinik Bochum" innen neu lackiert. Iss´n Tipp : freundlich, 
        gute Arbeit und preiswert. Hat in den Wintermonaten aber immer viel umme 
        Hand : sprich es dauert etwas.  Danach ging noch der Kupplungsausheber 
        kaputt. Habe mir beim Tausch fast die Finger gebrochen ... außerdem ist 
        ein Heizgriff defekt (wird demnächst getauscht, aber wer braucht die 
        schon). Derzeit klappert wieder irgendwas,...finde ich noch ! Die 
        Batterie habe ich früher fast alle 2 Jahre getauscht. Dann hat es 
        gereicht und ich bin auf eine wartungsfreie umgestiegen. Läuft seit 3 
        Jahren tadellos. Die Ausgabe lohnt sich. Außerdem sind die BMW-typischen 
        ABS-Aussetzter aufgrund von Spannungsschwankungen gerade bei kaltem 
        Wetter verschwunden. Sonstige Verschleißteile wie Ölfilter, Bremsbeläge 
        etc. selbst getauscht. ...Rest wurde vom Dorfschrauber gemacht.
 Spiegel wurden wg. der Optik getauscht und die Sportscheibe der R 1150 R 
        montiert. Sieht schnittiger aus....einige kleine Umbauten sind noch 
        geplant. Verkaufen is´derzeit nich´;-) . Habe mich ans Krad gewöhnt . 
        Ist superhandlich; sieht klassisch aus, für mich perfekt. Wer zum 
        Erfahrungsaustausch Kontakt aufnehmen möchte,  gerne : axel.schade65@gmx.de 
        Hier gibt es ein Foto
 | 
      
        | 100.008 | BMW R 1100 
        GS |  | 1999 | Bernd | Besonderheiten: Defekte Tachowelle, sonst nur 
        Verschleißteile. Touratech-Sponsoring für Afrika-Reise.
        
        www.kenia-overland.de: 41L-Tank, Sportsitzbank, Sinterkupplung, Xenon-Doppelscheinwerfer, 
        Wilbers-Federbeine, Motorschutzverlängerung, Getriebeverstärkung, 
        HardPart Lenkanschlag,
 | 
      
        | 100.007 | BMW R 1100 
        RT |  | 1997 | Richard |  | 
      
        | 100.007 | Yamaha XJ 
        600 S Diversion |  | 1999 | Klaus | Erstzulassung 09/99 www.xj-berlin.de
 | 
      
        | 100.001 | BMW 1100 
        GS |  | 1998 | Frank | Rot-Weiß, 
        RMS-Alukoffer+TOPCASE, Hansemannschnitt gegen Verwirbelungen an der 
        Windschutzscheibe, GPS-Map 176, Wunderlich ERGO Sitzbank-Hoch + 
        Fußschützer, Handprotektoren von R1150 GS, Stahlflex-Bremsleitungen, 
        WILBERS Fahrwerk, K&N Luftfilter, BRISK-Zündkerzen, HARDPARTS-LA, 
        Getriebeverstärkungen von BMW, Seitenständer Umbau von shs@iixii.de 
        damit sie auf dem Seitenständer weiterläuft wie die 1150er. Schäden: bei 26.000Km Simmering Kupplung defekt. Kupplung verölt, bei 
        60.000km Simmering (groß) Endantrieb defekt, bei 80.000km 
        LIMA-Keilriemen und scheiben getauscht Service: Öle Bremse usw. selbst , 
        Ventile+ Syncronisation Werkstatt
 | 
      
        | 100.001 | Suzuki 
		GSXR 1100 |  |  | Peter | Ich bin Eigentümer seit 2004. Sie ist umgebaut auf 
		Suberbikelenker mit MoKo Verkleidung, Devil 4 in 1 und PVM Felgen Als 
		ich sie gekauft habe hatte sie ca. 74.000 km auf der Uhr Ich fahre sie 
		in den Sommermonaten für Urlaubs und Wochenendtrips nach England, 
		Frankreich aber auch im Alttag zur Arbeit. Die Wartung und Instandhaltung erledige ich selbst. Bis auf einen 
		defekten Lichtmaschinenregler hatte ich bisher keine größeren Defekte.
 | 
      
        | 100.000 | BMW |  | 1994 | Frank | 
			Nun habe ich auch auf meiner BMW die ersten 100.000km runter siehe 
			Bild.im Anhang 
			Baujahr 1994 mit Kat und getunt auf ca 115PS Ausser eine Birne vorne 
			und hinten war noch nie was kaputt. | 
      
        | 100.000 | Suzuki GS 
        500 E |  | 1989 | Michael | Im Mai 1989 neu gekauft und bin ihr seitdem treu 
        geblieben Besonderheiten :
 Erstbesitzer seit 1989 dem Erscheinungsjahr dieses Models , von Beginn 
        an ungedrosselter Motor , alle Inspektionen selbst ausgeführt , 
        prophylaktischer Wechsel des automatischen Steuerkettenspanners bei 
        40.000 , Austausch der Drehzahlmesserantriebsschnecke bei 90.000
 | 
      
        | 100.000 | BMW R 1200 C |  | 2001 | Rolf | 
			
			Neu gekauft 2001. 
			Zwei mal mussten wir zusammen mit dem ADAC nach Hause gebracht 
			werden, bei 60.000 defekter Nehmerzylinder, dadurch vorsichtshalber 
			in einem Zug die Kupplung getauscht. 
			Bei 80.000 war der Simmering zwischen Getriebe und Kardan undicht, 
			bin dann zwar noch 100 km gefahren, der Ölverlust wurde aber immer 
			schlimmer. 
			Bei 40.000 km kündigte sich in Kroatien ein Schaden im Endantrieb 
			an, wir haben es gerade noch so bis nach Österreich bis zum 
			abgestelllten Hänger geschafft, sozusagen auf der letzten Kugel des 
			Kugellagers. 
			Dieses Jahr ist mir in Riga der hintere Bremsschlauch geplatzt, zum 
			Glück habe ich "nur" ABS II, somit konnte ich die restlichen 3.000 
			Km bis nach Hause eben nur noch vorne Bremsen. | 
      
        | 100.000 | BMW R 850 
        R | . | 1999 | Bene | BJ 1999, im Juni 2000 mit 6500 km gekauft außer den üblichen Kundendienstarbeiten und Verschleißteilen (seit 30 T. 
        in Eigenregie) folgende Defekte:
 25 T. Leerlaufschalter ersetzt
 46 T. Anlasser ersetzt
 Öldruckschalter ersetzt
 ca. seit 50 T. Lenkungsdämpfer defekt (bisher nicht ersetzt)
 seit Frühjahr (ca. 90 T.) Heizgriffe funktionslos (noch nicht repariert)
 Fällig sind demnächst: Schwingenlager und Stoßdämpfer.
 Läuft einwandfrei, braucht kaum Öl (ca. 0,5 l zwischen 2 Ölwechseln). 
        bei 40 T. auf Vollsynthetik-Öl umgestellt.
 | 
      
        | 100.000 | Moto Guzzi 
        T 3 Gespann | Die Dicke | 1981 | Detlev | keine weiteren Infos | 
      
        | 100.000 | Yamaha XJ 
        900 S Diversion | Diva | 1999 | Bernd | 
          
            | Im Februar 2009 habe ich meine 
            rote XJ 900 S Diversion mit einem Tachostand von 46 587 km gekauft. Am 21.Juli 2011 habe ich den Tacho auf 
            00000,0 gestellt.
 Außer Radlager vorne und hinten, Lenkkopflager, Bremsscheiben vorne 
            und hinten und letzte Woche eine neue Auspuffanlage   waren keine 
            außergewöhnlichen Reparaturen notwendig.
 http://berndrocholl.de.tl/Meine-Motorradseite.htm
 |  | 
      
        | 100.000 | Yamaha FJ 
        1200 |  | 1986 | Uwe | 100.000 km im Herbst 2011 erreicht, 4 in 1, sonst keine weiteren Infos
 | 
      
        | 100.000 | Kawasaki 
		ZRX 1100 |  | 1999 | Dirk | Neu gekauft, siehe auch Kawasaki ZL 1000 mit 120.000 
		km www.zl-treffen.de
 | 
      
        | 100.000 | Kawasaki 
		Zephyr 750 | Sofie | 1993 | Dieter | Seit dem 16.August 2007 bin ich stolzer Besitzer 
		einer 93er Kawasaki Zephyr 750 namens Sofie. Gekauft mit 38500 Km hatte ich das Vergnügen dass ich am Donnerstag den 
		3.5.2012 die 100000 Kilometermarke knacken durfte.
 www.pini35.de
 | 
      
        | 100.000 | BMW R 1150 
		GS |  | 2003 | Margaritis | AHX 203 aus Griechenland | 
      
        | 100.000 | BMW R 1150 
		GS ADV |  | 2003 | Andi | 2007 mit ca. 19.000 km gekauft. Andi ist aus 
		Rumänien, ein Freund von mir. |