|  | Der 200.000 km - Klub
 Worum geht es hier? Die Bezeichnung verrät
    eigentlich schon alles. Es gibt Biker, die sind stets nur auf den neuesten Motorrädern
    unterwegs, und es gibt andere. Wir zählen zu letzteren.  Christian hat sein erstes Motorrad, eine Honda CM 400 T,
    1987 gebraucht gekauft, BJ 1982. Im April 2001 kam eine ein Jahr alte BMW GS 1150 
    (Obelix) dazu. Die logische Folge davon war, dass die alte Honda ausgedient 
    hat. Christians Bruder hat die Maschine dann noch bis Herbst 2006 gefahren, 
    ehe sich wegen mehrerer Defekte eine Reparatur nicht mehr lohnte. Über ebay 
    fand sich für 207,00 € ein neuer Eigentümer. Ursula kaufte eine BMW F
    650 neu im Jahre 1994. Bis April 2005 kamen immerhin 92.500 km zusammen, ehe 
    ein Pkw die Vorfahrt missachtete, was mit einem Totalschaden endete. In den 
    Klub hat es somit nicht mehr gereicht. Seit Frühjahr 2006 steht eine neue 
    BMW F 650 GS in der Garage. Es ist stets etwas besonderes, mit einem Motorrad die
    100.000 km - Marke zu überschreiten. Trotzdem sind in dem 100.000`er - Klub 
    schon viele Mitglieder. Aber es gibt noch viel fleißigere Biker. Daher gibt 
    es für jeden weiteren 100.000-ender einen neuen Klub. Wir freuen uns über jede Mail ( über Kontakt ) mit Daten von Motorrädern (
    jeder Typ, nicht nur BMW!!! ) mit mehr als 200.000 km, die wir dann in diese Liste
    übertragen.  
      
        | Km-Stand: | Motorrad: | Name: | BJ: | Besitzer | Besonderheiten |  
        | 293.000 | BMW 1150 GS |  | 2001 | Andrea | 30.000 km auf Garantie Getriebeeingangswelle samt Kupplung aufgrund 
        Materialbruch getauscht. 50.000km auf Kulanz beide Federbeine erneuert. 100.000km 
        Steuerkettenspanner erneuert und Endantrieb abgedichtet, dabei 
        Gewindering und Tellerrad getauscht.
 167.000km Antriebswelle und Kupplung 
        erneuert, Getriebe neu gelagert.
 190.000 km Endantrieb verschlissen, gegen ein  Gebrauchtteil einer 
        Unfall-R1100RS getauscht.
 194.000 km 1. Batterie erneuert
 264.500 km Benzinpumpe defekt
 293.000 km Getreibeausgangswelle und Kupplung defekt, an Freund 
        abgegeben, der sie wieder instand gesetzt hat
 |  
        | 285.200 | BMW R 1150 
        GS Adventure | Osguth | 2002 | Manfred | Neu gekauft, hier geht es zu
        Bildern, ferner
        www.lodes.ch In dieser Zeit wurde
 3 x der Simmerring des Endantriebs gewechselt
 2 x der Simmerring der Vorderradgabel
 120.000 Km Gaszug erneuert ( Gasgriff war sehr schwergängig ) 213.000 Km 
		der vordere Teil der Kardanwelle getauscht (knackendes Geräusch beim 
		Lastwechsel)
 
 250.000 Km 2 neue Drosselklappen und Gaszug erneuert ( die 
		Drosselklappen waren nicht kaputt, klapperte aber schon sehr ) ( der 
		Gaszug war nicht nötig wurde aber direkt mitgemacht als die 
		Drosselklappe gewechselt wurde.) 260.000 Km Federbein hinten getauscht ( 
		die Stellschraube war abgebrochen. Ich habe dann das Federbein von 
		Connys 1150er eingebaut da sie ein Wilbers Federbein verbaut hat. Das 
		Federbein war da schon 100.000 km alt, ist aber immer noch wie neu.)
 
 265.000 Km Getriebe neu gelagert und Kupplung gewechselt (die Kupplung 
		musste nicht unbedingt gewechselt werden. Aber da der Motor einmal auf 
		war und auf den Kupplungsscheiben nicht mehr viel drauf war, wurde das 
		direkt mit erledigt.
 |  
        | 284.700 | BMW R 1150 
        GS Adventure | Ludowika | 2002 | Cornelia (Conny)
 | neu gekauft, keine größeren Pannen bisher, 1 x Tachowelle
 120.000 km Gaszug erneuert (Gasgriff war sehr schwergängig) 210.000 km 1 
		x Heizgriffe erneuert (der rechte war durchgeschmort.) 205.000 km 
		Kupplung erneuert ( die Kupplung war nicht kaputt, aber auf denScheiben 
		war nicht mehr viel drauf. Wir können uns aber nicht mehr erinnern bei 
		welchen Anlass wir das gesehen haben.) 225.000 Km Simmerring des 
		Endantriebs undicht.
 238.000 Km vordere Teil der Kardanwelle bei 238.000 km (knackendes 
		Geräusch beim Lastwechsel) 250.000 km (2 neue Drosselklappen und Gaszug 
		(die Aufhängung an der Drosselklappe war abvibriert da wo der Gaszugs 
		eingehängt ist)
 
 284.600 Km Endantrieb öl kpl. ausgelaufen. (aus der Rückreise von 
		Sizilien ca 100 Km vor zu Hause ADAC Rücktransport)
 hier geht es zu
        Bildern, ferner
        www.lodes.ch
 |  
        | 282.000 | BMW 1150 
        GS |  | 2000 | Gerd | Seit November 2000 bei 
        Wind und Wetter unterwegs. 124.000 km Verzahnung Getriebeeingangswelle defekt.
 200.000 km vorne und hinten neue Federbeine
 230.000 km hat der Endantrieb seinen Geist aufgegeben.
 Sonst ist alles (außer den üblichen Verschleißteilen) im
 Originalzustand.
 Ab Nov. 2008 (vorläufig) nicht mehr im Einsatz, da Motor hin 
        (Steuerkettenproblematik)
 |  
        | 280.000 | BMW R 100 |  | 1983 | Achim | 
          
            1990 gebraucht von einem Freund gekauft mit 97 
            000 km. Kurz zuvor hat mein Freund noch neue Zylinderköpfe und 
            Bremsscheiben montiert. Seitdem kreuz und quer durch Europa und den 
            Ostblock gefahren. Sie war auf der Ligurischen Grenzkammstraße, 
            viele Male auf dem Paso Tremalzo 3X in Griechenland, in 2XPolen, 2X 
            in Ungarn 3X in Griechenland und in 1XPortugal.Ohne große Pannen, 
            Motor bislang ungeöffnet. Bei 160 000 neue Steuerkette nebst 
            Spanner. Bei 250.000 km wollte sie einen neuen Hinterradantrieb, die 
            Mitnehmerverzahnung zum Hinterrad ist messerscharf geworden  
            Inspektionen mache ich stets selber und sie bekommt auch alle 3500Km 
            neues Öl (aus dem Baumarkt 15W40, API SF CC, 5 Liter 7,5€) |  
        | 275.000 | Moto Guzzi 
        G 5 | Olle Zippe | 1983 | Detlef | keine weiteren Infos... 
		und fährt und fährt und fährt |  
        | 272.831 | Yamaha TR 
		1 |  | 1985 | Thomas | gekauft am 08.03.1986 bei einem km-stand von 9.000km. Bei 130.000km wurde der motor vorsichtshalber geöffnet, kein
 wesentlicher verschleiß festgestellt, die nockenwelle aber auf 
		drehmoment
 geschliffen. Seither, für die kilometerleistung, nur normale 
		verschleißteile (reifen,
 anlasser, lima). Leider hat sich jetzt der motor verabschiedet (kipphebelschalter,
 nockenwelle, ventilschaftführung, kurbelwelle). ein bereits 
		organisierter gebrauchter
 motor (km 70.000) wird im winter eingebaut.
 |  
        | 272.300 | BMW R 1100 
		GS |  | 1994 | Christian | Als Vorführmaschine 1994 gekauft. Seitdem ununterbrochen angemeldet und auch im Winter gefahren.
 52.000 Km 5. Getriebegangrad auf Kulanz neu
 115.000Km Hallgeber defekt (Gebrauchtteil eingebaut)
 156.000Km Kardanwelle defekt (Gebrauchtteil eingebaut)
 158.000Km Getriebe wegen 5. Gangrad im Austausch gewechselt
 158.000Km Lager im Endantrieb defekt
 214.000Km Hallgeber defekt (Gebrauchtteil eingebaut)
 Ansonsten diverse Lager, Kabel und Schalter im Laufe der Jahre erneuert 
		die überwiegend durch den Winterbetrieb korrodiert waren.
 Hier gibt es ein Bild
 |  
        | 271.300 | Honda CB 
        750 |  | 1972 | Kali | Im September 1972 mit 
        6.000 km gekauft Bei ca. 80.000 km und dann bei 205.000 wurde der Motor überholt!  
        Die Honda hat nie eine Werkstatt gesehen!!!
 |  
        | 265.210 | BMW R 1100 
        RT |  | 1996 | Olaf | 
        EZ 29.2.1996Gebrauchsfahrzeug anstelle Auto. Wunderbarer Wetterschutz beim täglichen 
        Gebrauch, gerade in Herbst und Frühjahr wenn es regnet. Mechanisch 
        robust. Nur alle Schalter und Steckverbindungen scheinen nicht für 
        Winter und Feuchtigkeit ausgelegt zu sein und müssen pö a pö erneuert 
        werden und sind Ursache für viele nervende Störungen.
 133.000 km Neue Kupplung und AT-Getriebe
 201.000 km Erstmals liegen geblieben (Hallgeber defekt)
 205.000 km Originalauspuff nach 14 Wintern ersetzt.
 August 2011 der Härtetest. ENDUROMANIA (Enduroveranstaltung in Rumänien) 
        mit RT. Abartig was möglich ist im Gelände mit so einem Tourer – wenn 
        der Kopf mitspielt! Platz 3 und viel erstaunt schauende und hinter einer 
        RT platzierte Sportendurofahrer bei der Siegerehrung 
        
        J
 |  
        | 263.000 | Yamaha FJ 1200 |  | 1990 | Marion | Keine weiteren Angaben |  
        | 261.924 | Yamaha XJ 
        550 |  | 1981 | Norbert | neu gekauft 1981, außer den üblichen 
        Verschleißteilen nur Ventile eingestellt, Öl gewechselt und gefahren, 
        insgesamt 261.924 km. 2006 stellte sich dann die Frage neue Reifen oder 
        neues Moped, da lief mir dann die XJ 900 S über den Weg. Die 550er liegt 
        jetzt zerlegt im Schuppen und wartet auf die Wiederauferstehung. |  
        | 261.000 | BMW K 100 |  | 1987 | Kuk | Der bisher namenlose Spanier kommt aus Tarragona, 
        hier ist sein webblog |  
        | 256.500 | BMW K 1200 
        LT |  | 1999 | Reiner | Bei 98.000 km neues 
        Getriebe |  
        | 252.896 | Moto Guzzi 850 T5 
        Polizia | Das Getüm | 1986 | Justus | 2005 gekauft mit 187 000 km Hier geht es zu Bildern 
        von Justus Motorrädern
 |  
        | 251.935 | BMW 1200 
        GS |  | 2004 | Georg | 2004 neu gekauft, 
        Originalzustand100.000 km Zentrale Fahrzeugelektrik (Modul) defekt. Kulanz zu 70% auf 
        BMW
 120.000 km Radlager vorne erneuert
 130.000 km Batterie defekt
 130.000 km 
        Kupplungsverzahnung und die 
        Getriebeeingangswelle verschließen
 Im Juli 2009 bei einem Unfall schwer beschädigt, Reparatur erfolgt nicht
 |  
        | 250.000 | Yamaha XJ 
        S Diversion | Die Dicke | 1995 | Andreas | 
        23.02.95 Neukauf als Fahrschul-Fahrzeug01.11.95 10.150km Totalausfall Elektrik ADAC (Kabelbaum an zwei Stellen 
        durchgescheuert)
 03.10.99  61.800km Unfall mit PKW bei 25km/h,
 Gesamtschaden am Krad über 3.600,-DM
 11.02.05 100.000km aufgepasst und fotografiert
 22.09.06 108.000km Auspufftöpfe durchgerostet, durch Edelstahl-Tüten von 
        BSM ersetzt
 17.01.07 bei e-Bay zweiten Felgensatz für 100,-€ gekauft und Kanten 
        poliert
 17.04.07 110.000km neue Bremsscheiben vorn
 21.10.08 121.108km seit geraumer Zeit warten Stahlfexleitungen, 
        Techno-Flex-Federbein und Edelstahl-Krümmer und –Sammler auf den Einbau
 |  
        | 249.865 | BMW R100GS/PD |  | 1989 | Caschi | 135.000 km: Kardan neu 225.000 km: Motor überholt, Doppelzündung
 |  
        | 245.413 | Suzuki 
        GSX 1100 F |  | 1988 | Horst | Im September 1988 mit 
        4196 km gekauft. Bis Km 176000 Wartung und Verschleißteile.
 km 176000 wurde nach einem Nockenwellenschaden eine Neuaufbau 
        (Unfallreservemotorrad war bereits vorhanden - aus 2 mach 1)) 
        durchgeführt.
 Zur Zeit abgemeldet, da diverse Defekte ( Lima, Vergasermembran, 
        Lenkkopflager) - wartet auf Reparatur
 |  
        | 244.700 | Honda GL 
        1500 |  |  | Pedda | Mit 234.000 km gekauft. 
        Hier gibt es ein Bild |  
        | 243.000 | BMW R 80 
		G/S | Asterix | 1981 | Alfred | Auf R 80 G/S PD 
		umgearbeitet 148 000Km Getriebe überholt da Schaltungsfeder  gebrochen
 155 000Km Gabelstandrohr neu, Steuerkette neu Zylinder neu abgedichtet 
		dabei gleich neue Kolbenringe verpasst
 165 000Km Tacho neu - der alte war nicht mehr zu reparieren
 170 000KM umarbeiten auf PD Tank 32 Liter
 182 000Km Diodenplatte neu, Bremslichtschalter v+h neu
 185 000Km Kardangelenk und Faltenbalg neu, Getriebe wieder 
		Schaltfederlbruch, Ausgangslager neu+distanzieren
 197 500 Km Zylinderkopf überholen - bleifrei, neue Ventile, Q-Tech DZ
 210 000 Km Unfall und Wiederauferstehung komplette Gabel + Bremse + 
		Bremsscheibe + Speichen und Felge + Radlager + Steckachse + Kardan rep 
		lief besser als zuvor
 220 000Km Reh spang bei voller Fahrt ins Motorrad. Das war ein Moment 
		als ich aufs Moped fahren verzichten wollte. Mit der Genesung kam der 
		Überlebenswille und ich wollte nicht auf dieses Moped verzichten, also 
		erstand sie wieder, war aber noch mehr kaputt wie beim Km Stand von 185 
		000Km
 243 000Km und sie läuft und läuft noch viele Jahre
 Hier gibt es ein Bild
 |  
        | 242.000 | Honda ST 
        1100 |  | 1995 | Max | Erste Hand  März 95 
        als 6tes Motorrad Jul.00: 73 tkm Radlager vorn gewechselt
 Jul.02: 100 tkm
 Aug.03: 113 tkm hinteres Radlager
 Mär.04: 122 tkm Zahnriemen ersetzt, Hinterachsgetriebe gewechselt,
 Jun.05: 143 tkm Schwinge gewechselt
 Jan.06: zweite Batterie
 '07: Bremsscheiben:175 tkm vorne, 180 tkm hinten
 19.Jul.08: 200'001 km am Treffen in Bühlingen
 486ste Tankfüllung (10'804 l), 25tes Paar Reifen, (Stand 1.1.10)
 |  
        | 238.400 | Yamaha R 1 
        RN 04 |  | 2000 | Marion | 
          Neu gekauft. Keine größeren Defekte, lediglich alle 
          40.000 km Ventile einstellen und Vergaser synchronisieren. Bei 160.000 
          km noch zusätzlich die Steuerkette mit Spanner gewechselt. Alle 12.000 
          km Ölwechsel. Bei ca. 105.000 km Stoßdämpfer gewechselt. Ölverbrauch 
          gleich Null (ca. 0,25 Liter nachfüllen zwischen den Ölwechseln). Sonst 
          ist nur fahren und tanken angesagt. Hier gibt es ein
          FotoBei 213.000 km Benzinpumpe defekt
 |  
        | 237.459 | BMW R 80 G / S | Moudi | 1983 | Karin | Gekauft 1996 mit ca. 122.000 km.
        Originalzustand ohne größere Reparaturen trotz 8 Monaten Westafrika und 3 Monaten Israel
        und Jordanien Nachtrag: Abgemeldet Herbst 
        2005 wegen drohendem MFK-Termin (TÜVSchweiz) . 7.4.2007 an Freund 
        verschenkt . R.I.P im Herbst 2008 mit ungefähr 237'459 km (die lieben 
        Tachos sei dank) : komplette Demontage, Rahmen laut HPN nicht mehr 
        brauchbar für Neuaufbau.
 |  
        | 237.000 | BMW 1100 GS | Schewardnaze | 1998 | Christina | Erstzulassung 09/1998. Bei 169.000 km eine neue Kupplung.
 Ansonsten ist noch alles original.
 |  
        | 235.000 | BMW R 80 GS Gespann
 |  | 1989 | HWO | 
          Ich habe sie mit 20.000km aus erster Hand gekauft 
          und bis 1996 solo gefahren. Mit Km-Stand 110000 wurde sie Gespann. 
          Jetzt hat sie 235000Km auf der Uhr. 
          Am Anfang hatte ich sie als Endurogespann 
          aufgebaut, was mir aber auf Dauer auf der Strasse zu schaukelig war. 
          Jetzt ist sie schon seit Jahren ein flaches 
          Straßengespann mit einer K100RS-Verkleidung , EML-ST-Beiwagen und 
          macht mir immer noch sehr viel Spaß. 
          Außer dem Rahmen, dem Tank und ein paar 
          Kleinigkeiten, habe ich schon so ziemlich alles irgendwann 
          ausgetauscht - nein stimmt nicht! 
          Ausgerechnet die Antriebswelle ist noch die erste! |  
        | 233.800 | BMW R 1150 
        GS |  | 2002 | Michael | 
          Ende Oktober 2005 gekauft. Bisher kaum Probleme, siehe auch 
          Honda 750 mit über 200.000 km
			
				
				Bisherige Schäden:bis km 40000 : 2 mal Felge hinten neu wegen gebrochener Speichen 
				+ Schlag - 2 Sätze neue Bremsscheiben vorne wegen Rubbeln + 1 
				rechter Zylinder wegen Haarriß - alles auf Garantie!!! Der 
				Fahrer als Tester ;-((
 bei 108000 km neuer Hinterradantrieb - nach dem Einstellen des 
				Lagerspiels gelang es BMW nach 3 Versuchen nicht die neuen Lager 
				im Antrieb
 richtig einzubauen - ich habe aufgegeben und dann einen neuen 
				Antrieb einbauen lassen - AZ war immer auf Kulanz !!
 bei 170000 war ein Lager im Getriebe defekt - aufgrund meiner 
				Erfahrungen mit dem Bastelverein BMW habe ich gleich ein 
				komplettes Gebrauchtes einbauen lassen + neue Kupplung (hätte 
				aber noch locker 50-100tkm gehalten) - nach 3 !! Versuchen 
				gelang es BMW das Getriebe ohne Füssigkeitsverlust (Simmering 
				Ausgang) einzubauen
 bei 211000 Kardanriß - ich empfehle ab 200tkm mal das Teil zu 
				begutachten !!
 |  
        | 229.552 | Suzuki DL 
        1000 V-Strom | Donna Lisalotta Corrente dell Aprica, Croce Domini e delle strade libere della Sardegna
 | 2002 | mm0361 Markus
 | 
          BJ: 
          2002Besonderheiten 
          Neuer Tacho auf Kulanz (!) bei Kilometerstand 
          202.770, da doch tatsächlich der V-Strom Tacho bei 199.999 km stehen 
          bleibt.
 Wird seit Herbst 2009 nur noch als Wintermotorrad genutzt.
 |  
        | 228.000 | BMW R 100 
        GS | UrQ | 1991 | Martin | Gekauft Mai 1991 neu 29.000 km Getriebe, Rückholfeder defekt, Garantie
 48.000 km neues Federbein, Garantie
 69.000 km Kardan defekt, Kulanz
 84.000.km neue Batterie
 120.000.km  Getriebeüberholung  zur Sicherheit, wegen anstehender 
        Latainamerikareise, neue Bremsscheibe vorne, neue Kupplung, neues White 
        Power Federbein, neue Gabelfedern, neuer Kofferträger mit Alu Koffern,
 165.000 km Unfall in Nicaragua, Front defekt aber fahrbar
 170.000 km neuer Tacho, IMO von Touratech, neue Bremsscheibe
 175.000 km neue Ventilschaftdichtungen
 180.000 km neue Batterie
 182.000 km Lima defekt
 182.500 km Kardan kündigt sich an, Motorrad wird abgemeldet, ab in die 
        Garage für 2 Jahre
 Komplette Überholung 1998
 218.000 km Nach der letzten Reparatur stillgelegt
 Reanimiert in 2008 nur noch Saisonkennzeichen und zum Endurofahren
 Ansonsten nur viele Verschleißteile und Reifen
 |  
        | 225.000 | Yamaha FJ 1200 |  | 1987 | Andreas | 130.000 km neue Kupplung, 
          Anti-Dive still gelegt; Stahlflex Bremse und KupplungLSL Superbike Lenker; RRT obere Gabelbrücke;
 Wilbers Gabel-Federn; 5.5 Zoll Hinterrad
 Deget Schwinge mit Unterzug; Öhlins Federbein
 Einmann Sitzbank(Eigenentwicklung);
 DynoJet Stage 3 mit Einzellufi; 3.75 Zoll Vorderrad
 Hoffi-Sitzbank; R 1 Bremse mit Zeti Adapter;
 Fireblade Spiegel; Metal Flake Lackierung
 diverse Teile von Hand poliert
 |  
        | 225.000 | Royal 
        Enfield |  | 2003 | Stefan | 3,5 Jahre als Motorradkurier in Berlin unterwegs. Im Sommer 2003 eine Royal Enfield mit Dieselmotor zugelegt. Umbau von 
        Fa. Sommer. bis November 2007  hatte ich 190000 km auf der Uhr. Fast 
        ausschließlich Stadtverkehr.
        Ein Foto gibt es hier.
 |  
        | 222.222 | Moto Guzzi 
        Le Mans 1000 |  | 1985 | Fred | gekauft 1991 mit ca. 50000 km. An 
        Besonderheiten gäbe es sicher eine Menge zu nennen aber ich führe kein 
        Logbuch dazu. Fest steht, dass ich sie ohne Klaus' (Mille GT, 356.000 
        km) Hilfe sicher nicht mehr fahren würde. |  
        | 220.000 | BMW R 100 
        R |  | 1992 | Archie (Claus)
 | EZ: 09 / 1992; gekauft im Mai 2000 mit 44.000 km Sonderausstattung: Windschild, Dopplezündung, Wilbers Federbein, 
        40-Liter-Jeckeltank. langer fünfter Gang, längerer Endantrieb (2,75.1),
 weiteres unter 
        www.q-rider.de/html/gs.html
 |  
        | 221.000 | BMW R 1100 
        RT |  | 1999 | Anton | 
          Garantiereparaturen: 
          - 11.000 km neue Bremsscheiben + -beläge vorne 
          - 21.000 km neuer Kat 
          - 25.000 km neue Sitzbank 
          - 33.000 km neue Tachowelle + neue Kopfdichtung 
          - 69.000 km neue elek. Scheibenverstellung + 
          Paraleverlager + Getriebedichtung 
          - 89.000 km neue Tachowelle 
            
          Ab jetzt hats Geld gekoschd: 
          - 106.000 km neue Batterie 
          - 186.000 km Gabelsimmering + Kupplung neu 
          - 192.000 km neue Batterie 
          - 203.000 km Lager HAG und läuft und läuft und... |  
        | 227.000 | Honda 
        Goldwing GL 1000 K 2
 |  |  | Uli | Ich habe mir 1983 eine gebrauchte GL 
        1000 K2 mit bereits 107.000 km gekauft. Bei km 180.000 wurde das 
        Kardangelenk ausgewechselt. Bei Km 207.000 der Vergaser komplett zerlegt 
        und gereinigt. Der Versuch bei 216.000 km den Vergaser erneut neu 
        einzustellen scheiterte. Neue Zahnriemen eingebaut. Bei 218.000 km kam 
        das Aus für Anlasser und Lenkerschalter rechts. Konnte beides 
        kostengünstig repariert werden. Bei 220.000 km wurden Dichtungen zum 
        Ansaugstutzen erneuert und der Motor neu eingestellt. Jetzt mit Erfolg - 
        Problem lag in Falschluft und zu magerer Gemischaufbereitung. Diese 
        letzten Aktionen sind jetzt 2 Wochen her. Inzwischen ist auch TÜV wieder 
        neu! Leider "hinkt" Zylinder 3 etwas (Kompression nur 9,5 anstatt 11, 
        aber noch im grünen Bereich). Inzwischen verkauft wg. zu vieler 
		technischer Probleme. |  
        | 220.900 | Cagiva 
        Elephant E 750 AC | Elle | 1997 | Gerd | Eingriffe bzw. Tausch 
        bisher; der LIMA Regler, Kupplungsbeläge und Korblager b. 100000 km 
        (wäre aber nicht nötig gewesen), Radlager hinten, 2x Schaltfeder 1x LIMA 
        Rotor locker, 1 Satz Vergaserdüsen und Nadeln, Tacho / 
        Drehzahlmesserwelle, 1 Satz Gabeldichtringe  und die üblichen 
        Verschleißteile: Bremsbeläge, Bremsscheiben, Ritzel, Kette etc. 
			Es sind mittlerweile 220900 
			km auf der Uhr, alle leider nur im eigenen Lande und mal in 
			Österreich oder in Tschechien gefahren also nichts Weltbewegendes in 
			Sachen Reisen. Ich hoffe das kommt noch.bei km 210000 waren neue 
			Schwingenlager und die 2. Überholung des Federbeines dran. 
			Revisionen gab es seit den letzten Eintrag mit Ausnahme der üblichen 
			selbst gemachten Kundendienste und den Einbau neuer Vergaser 
			keine.Die Vergaser habe ich fast neuwertig von einem 900 SS Fahrer 
			für 75 Euro gekauft, auf die Werte der Cagiva Elephant 750 (der 
			außerordentlich kompetenten Mikuni Vertretung „Topham Vergaser 
			Technik“ sei Dank) mit geringen Aufwand von ca. 45 Euro neu bedüst 
			und eingebaut. Damit sank der Verbrauch von durchschnittlich 5,5 
			Liter auf durchschnittlich 4,5 Liter. Die Kundendienst Aktivitäten 
			halten sich im überschaubaren Rahmen;Alle ca. 40000 km neue Zahnriemen und Ventilspielkontrolle ggf. 
			einstellen
 Vergaser werden nach ca. 10000 bis 20000 auf korrekten Synchronlauf 
			geprüft
 Zündkerzen sind nur bei zu fett laufenden Ducati Motoren oder bei 
			hohen Ölverbrauch (>1 Liter auf 2500 km) ein besonderes Thema. Ich 
			tausche nach 7000 bis 10000 km.
 Der Wärmewert ist Hersteller 
			seitig meist im zu kalten Bereich, bei den 750er Motoren werden z.B. 
			bei NGK 8er Wärmewerte empfohlen, ich fahre mit meist abgeklebten 
			Ölkühler und magerer Bedüsung 7er Wärmewerte und habe hellgraue 
			Kerzen, das ist so in Ordnung. Der Ölverbrauch hat sich 
			seit verwenden von hochviskosen Öl der Viskositätslage 20W60 oder 
			25W70 halbiert und ich schütte normalerweise max. o,5 L auf 2000 km 
			nach, was angesichts der Laufleistung noch in Ordnung ist. Ansonsten habe ich die 
			letzten 100000 außer den üblichen Verschleißteilen wie Ketten, 
			Ölfilter, Kerzen, Luftfilter, Bremsbelägen etc. absolut nichts 
			gemacht und bin nur gefahren. Die gute springt immer auf 
			den ersten Knopfdruck an und ist außer bei Benzinmangel nicht ein 
			einziges Mal stehen geblieben. Rundum beste Qualität das 
			gute Stück. Allzeit gute Fahrt und bis 
			300000 km |  
        | 220.000 | Honda 
        Boldor CB 900 F |  | 1982 | Frank | 
          2003 mit 78.000km gekauft. 
          Bei 102.000 km brauchte der Motor sehr viel ÖL. Also zerlegt komplett 
          neu überholt kostete ca 800€.Kolben von Wiseco 1. Übermaß. Offene 
          Vergaser. 
          sämtliche Arbeiten selbst ausgeführt 
          Neuer Tacho nach Umfaller 
          Hier gibt es ein Foto |  
        | 220.000 | BMW R 60/2 |  | 1962 | Sebastian | Gespann, 800er Motor, hat 20Jahre in 
        einer Scheune gestanden, Restauration fehlgeschlagen, da Rahmen und 
        Motor kaputt |  
        | 216.000 | Yamaha FJ 
        1100 |  | 1985 | Friedhelm | 
        Habe die Dicke mit 18.000 km gekauft, 
        da ich vor hatte sie länger zu fahren habe ich bei 20.000km einen 
        KN-Dauerluftfilter eingebaut und bisher neben zwei Tachowellen, zwei 
        neuen Lenkkopflagern, 2 Ventildeckeldichtungen, alle 5 Jahre eine neue 
        Batterie und diversen Glühlampen und Reifensätzen bei 48.000km in die 
        Kettenradabdeckung eine Schutzhülle für die Kupplungsschubstange 
        eingebaut (seit dem keinen defekten Wellendichtring und undichten 
        Kupplungszylinder mehr), bei 78.000km wegen ständiger defekter Sicherung 
        die Relaisbox raus geschmissen und durch normales Blinkrelais ersetzt, 
        bei 94.000km neue Gabelfedern eingebaut, bei 128.000km die Steuerkette 
        erneuert, bei 142.000km vorne die Radlager getauscht, bei 152.000km 
        wegen raus springendem 2.ten Gang beim Beschleunigen den Motor ausgebaut 
        und die Zahnräder für den 2., 4. und 5. Gang sowie eine Schaltgabel und 
        die Kupplungslamellen ausgetauscht und nebenbei den Rahmen Pulver 
        beschichten lassen, bei 180.000km das Zündschloss ausgetauscht, bei 
        208.000km Stahlflexleitungen verbaut, bei 213.000km Wilbers Federbein 
        und Gabelfedern eingebaut, bei 218.000km die Bremskolben gereinigt und 
        neue Dichtringe verbaut. Seit dem ich die Dicke habe, habe ich ca. alle 10.000km einen Ölwechsel 
        gemacht, alle 20.000km die Brems- u. Kupplungsflüssigkeit (Bremsbeläge 
        ca. alle 35.000km) gewechselt, den Luftfilter gereinigt, die Zündkerzen 
        gewechselt, die Ventile eingestellt und die Vergaser synchronisiert, 
        Kette und Ritzel wurden ca. alle 30.000km getauscht.
 |  
        | 215.000 | Honda XL 600 V 
        Transalp |  | 1993 | Timo | 180.000 km: Pleuelbruch und 
        Zerstörung des bis dahin ungeöffneten Motors; Einbau eines 88`er 
        Ersatzmotors |  
        | 214.336 | Honda CBR 
        1000 F |  | 1992 | Henne | Neu gekauft 1992, Totalschaden 1998 mit 104.551 km, 
        verkauft an einen Freund der nur 7000 km fuhr, 2004 zurückgekauft nur Steuerkette als größere Reparatur bei ca. 140.000 km
 Touren : Schweden, Andalusien, Frankreich, Schweiz
 |  
        | 214.000 | BMW R 1100 
        RT |  | 1997 | Engin | 67.600 km: rechte 
        Zylinderkopfdichtung erneuert 128.000 km: Anlasser überholt
 142.000 km: Anlasser erneuert
 157.000 km Benzinpumpe gewechselt
 |  
        | 213.000 | Suzuki DR 
		600 |  | 1987 | Erik | ich fahre seit 1987 eine DR 600, 1-Zylinder, und habe 
		bis auf Verschleißteile, Ventilführungen und neuen Kolbenringen noch nix 
		an dem Motor getauscht Schäden bisher:
 Tachogetriebe hat aufgegeben bei 212.000km :-).
 |  
        | 210.750 | Yamaha GTS 
        1000 |  | 1992 | Rob Tooten Niederlande
 | gekauft in 1999, Farbe grün, hatte 46000 km auf der 
        Uhr.Fahre seit den jedem Tag zur Arbeit in Sommer und Winter, und auf Urlaub 
        mit die GTS, nach Schotland, Österreich, Italien und viel treffen in 
        ganz Deutschland von Wangels bei der Nordlichter zur Trostberg bei die 
        Bayer.
 Fahr viel zur Treffen von Yamaha GTS1000, Kawasaki GPZ1100 und unseren 
        eigene klub BMZ.
 An der Maschine ist das original Stummellenker drauf aber eine bequemere 
        Sitzbank und ein höher Scheibe.
 Weiter ist Sie ausgerüstet mit Topcase, Seitenkoffer und Xenonlicht ( 
        das darf in NL, wegen kein TÜV).
 www.gts1000.nl sowie
         www.spitsmuis.tk
 |  
        | 210.000 | Honda CX 
        500 |  | 1983 | Eric | 1983 neu gekauft (das einzige neue Motorrad bisher). nur Kleinigkeiten wie Dichtungen oder der Steuerkettenspanner defekt. 
        Ihr Tod war im Endeffekt, dass ich für den Winter mal dünneres Öl rein 
        gemacht habe, was das viele Spiel nicht kompensieren konnte und so riss 
        irgendwann auf der Autobahn das eine Pleuel. Der Rahmen hatte auch ein 
        Rostloch und so habe ich sie mit "neuem" gebrauchten Motor 1996 
        verkauft. In dieser Zeit war ich viel in Frankreich, England, Italien,in 
        Nordspanien und am Nordkap.
 |  
        | 210.000 | Suzuki DR 
        750 Big |  | 1987 | Martina | 
          gekauft 1991 mit 100000 km und überholtem Motor; 
          verkauft 1997 mit 210000 km 
          keine Besonderheiten oder Schäden |  
        | 209.200 | Honda 750 |  | 1992 | Michael | Keine nennenswerten 
        Defekte, siehe auch BMW R 1150 GS mit über 200.000 km |  
        | 209.000 | BMW R 80 ST |  | 1996 | Kai | Nach Neukauf Umbau auf Fallert mit 1000 ccm
        und 74 PS; Getriebeeingangswelle bei 86.000 km gebrochen, Ersatz durch 1000`er-Welle
        +Kupplung 1000`er |  
        | 207.326 | BMW R 1100 GS |  | 1999 | Matthias | 3 neue Kupplungen in den 
        ersten 2 Jahren, dann keine Probleme bis 2005, dann verkauft. |  
        | 207.000 | Moto 
        Guzzi Nuovo Falcone CF | Meine 
        alte Guzzi | 1973 | Falcone 
        (Martin) | Gekauft 1975 mit ca. 5000 km. Bald Anbau eines Steib 
        250 mit "wahlweise"-Eintragung. Daher wurde der Steib im Sommer öfters 
        abgeschraubt. Insgesamt geschätzt 160.000 km im Gespannbetrieb, der Rest 
        solo. Schäden hielten sich in Grenzen, einmal gebrochener 
        Ölabstreifring, wurde einfach durch neuen ersetzt, zweimal gelockerter 
        Auslass-Ventilsitz, danach eine gründliche Zylinderkopfüberholung, bei 
        160.000 km anderer weniger gebrauchter Zylinder mit Kolben, da die 
        Kompression arg nachgelassen hatte, ein paar Radlager und zwei Mal 
        Steuerkopflager, Lichtmaschine wurde überholt, natürlich einige Ketten 
        gebraucht und zwei Hinterräder (Speichenbruch im Gespann). Das war´s 
        schon. Der Motor sitzt noch im Rahmen wie ihn das Werk eingeschraubt 
        hat. Inzwischen ist die alte Dame schon arg schwach auf der Brust, ist 
        vom Seitenwagen wieder befreit und frist ihr Gnadenbrot auf ein paar 
        wenigen Ausfahrten im Jahr. Restauriert wird sie nicht, denn das löscht 
        alle Erinnerungen aus. |  
        | 207.000 | BMW K 100 Basic EML GT Beiwagen
 |  | 1983 | Franz | 
          Geburt als K100 
          Basic 1983 
          Umbau zum Gespann 
          10.4.86 
          Gekauft im Jahr 
          1999 
          Anbau Orginal 
          Scheibe Beiwagen 
          Einbau 
          Sicherheitsgurte für 2 Personen im Beiwagen 
          Umrüstung auf 
          Winterreifen 175/65 / 14 R 14 
          Einbau Zusatztank 
          mit ca 37 Liter unter dem Beiwagen. 
          Anbau Kofferträger
          
         
          Anbau 
          Topcaseträger 
          Erwerb des 
          Schminkköfferchen für die K´a 
          Einbau beheitzte 
          Griffe (Orignal) 
          Auf Komforsitzbank 
          umgerüstet. 
          Reperaturen 
          Bei 101.000km 
          erste große Ausfahrt Zundspule durchgebrannt. 
          Bei 140.000km 
          Kupplungswechsel 
          Bei 145.000km 
          Kupplungswechsel (weil Kupplungseinstellung falsch war) 
          Bei 155.000km 
          Kupplungswechsel (weil Kupplunhgszug gebrochen war und dauern dann 
          Schleifte) 
          Bei 166.500km 
          Freilauf gewechselt! (Konnte nicht mehr gestartet werden) 
          Bei 201.700km 
          Schalthebel gebrochenHier geht es zum
          Foto
 |  
        | 206.000 | Yamaha XJ 900 (31A) |  | 1983 | Ewald | 1989 mit 30.000 km gekauft - Federbeine neu (Koni) bei 60.000km
 - Gabelfedern und Standrohre neu bei 75.000km
 - Schalldämpfer (Jama Edelstahl) neu bei 100.000km
 |  
        | 205.450 | Suzuki GSX 600 F ( GN72B )
 |  | 1992 | Martin | 
          Austauschteile: Laderegler in der Lichtmaschine bei 
          20.000 km gewechselt und leider schon kurz danach wieder defekt, aber 
          es geht seither auch ohne. Gabelsimmerringe links und rechts 
          gewechselt. |  
        | 205.000 | Honda GL 
		1500 mit 200 kg Anhänger Typ "Freewheel-international" |  | 1989 | Helmut | 1989'er Honda gl-1500 6-zyl-boxer 98ps 480kg mit 
		200kg-anhänger Typ "freewheel-international" Bis 04/2011 nie ein Problem, kein Schaden
 200500km kleiner Getriebeschaden, Motor/Getriebe komplett zerlegt und 
		neu aufbauen lassen (von Fachfirma), dabei kein Verschleiß feststellbar 
		im Motor! nur etwas viel Ölschlamm und eine Schaltgabel im Getriebe 
		defekt. An  Kolben, Zylinderlaufbahnen, Pleul und 
		Kurbelwellenlagern, etc., ebenso Ventile und Nockenwellen in den Köpfen 
		keinerlei Verschleiß nachmessbar.
 Weil es eh schon zerlegt war Getriebe komplett neu gelagert mit neuen 
		Zahnrädern, Wellen, Schaltgabeln.
 Re-start mit komplett überholtem Moped nun geplant 1-2012 natürlich zum 
		Elefantentreffen-thumansbang.
 Alle Verschleißteile wie Stoßdämpfer, Bremsen,  Reifen, Auspuff 
		usw. inzwischen ebenfalls erneuert.ganzjährig angemeldet und täglich in 
		Betrieb.
 |  
        | 205.000 | Honda 
        Pazifik Coast |  |  | Torsten | 
          Ab 1993 bis 2000 unterwegs |  
        | 203.000 | Honda CB 
        750 K 6 |  | 1977 | Friedhelm | 1980 gebraucht aus 1. 
        Hand mit 30.000 km gekauft, Honda CB750K6, Bj 1976, EZ 09/1977, die letzte im klassischen Design mit 
        gefalzter 4-Rohrauspuffanlage und Chromtankdeckel.
 Klassischer Sportumbau der 70er: Doppelscheibenbremse (inzwischen mit 
        Stahlflexleitungen), Kastenschwinge, Stummellenker (inzwischen ersetzt 
        durch M-Lenker), Höckersitzbank, Konis, H-4 Licht, Wilbers Gabelfedern, 
        zeitweise war sie ausgerüstet mit 4-1 Auspuff, Boyer-Bransdon Zündung, 
        Yoshimura Nockenwelle.
 1983 bei ca 65000km nach 3 Nockenwellenschäden entnervt gebrauchten 
        Motor mit angeblich ca 25000 km eingebaut. 1985 war sie nicht angemeldet 
        wg. Geldmangel.
 1990 sank die Fahrleistung für mehrere Jahre wg. Familie auf 2-3000km / 
        Jahr, davon meist 2000-2500km in einer Woche (1 Mopedurlaub pro Jahr 
        mußte trotz Familie drin sein).
 1997 kapitaler Crash auf der Rückfahrt von der IoM in Wales, auf Ölspur 
        ausgerutscht und mit ca 80km/h in Böschung eingeschlagen. 6 Wochen auf 
        Krücken, nach weiteren 6 Wochen lief auch das alte Schätzchen wieder, 
        mit Gebrauchtteilen wieder aufgebaut, nachdem die Rahmenvermessung 
        positiv war.
 2001 bei ca. 150000km erneut gebrauchten Motor mit angeblich 15000km 
        nach Komplettüberholung eingebaut. Der alte lief nach über 100000km zwar 
        noch, aber hatte deutlich verringerte Kompression, klapperte ziemlich, 
        drückte Öl aus allen Nähten und rauchte bei höheren Drehzahlen ziemlich.  
        Im Oktober 2007 wg. Neukauf in Altersteilzeit geschickt, seitdem ca. 500 
        km zu Oldie-Treffen etc.
 Seit meiner Anmeldung in Eurem Club hat sie außer 3 Ölwechseln, 2 neuen 
		Reifen, 1 Satz Kupplungsscheiben auch noch einen Satz Hinterradlager 
		gebraucht, und die längste Reise mit der alten Dame war zur Ace Café 
		Reunion mit anschließendem Brighton Run.
 Hier gibt es ein Bild
 |  
        | 202.400 | BMW 1150 
        GS |  | 2001 | Markus | 
          Besonderheiten: bei ca. 125.000 Km wegen längerer 
          Tour vorsorglich neuen Anlasser eingebaut. Ansonsten 1. Kupplung, 
          Motor, bei 171.365 km Kardanwelle defekt
 |  
        | 202.000 | Yamaha XJ 
        900 S |  | 2000 | Norbert | gebraucht gekauft im Mai 2006 mit 
        28.000 km, Laufleistung jetzt (07/11) 148.000 km, auch hier nur die 
        üblichen Verschleißteile und einige Zubehörteile (Stahlflexbremsleitungen, 
        MRA-Varioscheibe, Lenkererhöhung, Gabelfedern) |  
        | 202.035 | Yamaha XT 
        500 Typ 1U6
 | Elle | 1983 | Speedy (Thomas Andres)
 | Umbauten:  White-Power-Federn, 
        Stoßdämpfer Bilstein, Conti TKC, 12V-Wunderlich, 25L Tank- ES, Sebring 
        Auspuff, Hauptständer, Ochsenaugen, doppelte Ölsteigleitung, 
        Kofferträger-RPX, Werkzeugbox-Eigenbau, Alukoffer-Eigenbau, Schaffell, 
        Klingel, Gasdruckhupe, Regenschirmhalter, Fotostativ, Quitscheelefant, 
        Getränkeflasche, Kompass, Lampenschutz, Ganzjahreskennzeichen.3te. Kolben, Kurbelwell bei 170.000 km
 Speedy ist mit seiner XT in den letzten 25 Jahren in allen Ecken und 
        fast allen Ländern Europas gewesen, zuletzt im Januar 2009 in Dakar!
 |  
        | 200.669 | BMW R 1150 
        GS |  | 2002 | Hermann 
        vom Walter | Tacho überholt, Kupplung neu, Getriebe neu gelagert, 
        Scheibenbremsen neu und ABS getauscht. Das Motorrad wurde von mir neu 
        gekauft |  
        | 200.500 | Honda NTV 
        650 (Revere) |  | 1989 | Andreas | 1991 zugelassen und 1993 mit 16500km 
        gekauft. Motor und Getriebe im Originalzustand, Steuerkopflager bei 120000km,
 Kupplung bei 144000km und Endantrieb bei 180000km erneuert. 
        Gabelsimmerringe insgesamt 3 Mal getauscht.
 Reisen nach A, CH, F, I, B, NL, DK, CZ, AND, E, P,
 |  
        | 200.377 | Yamaha XJR 
        1300 | . | 1999 | Skylo | 
          18.100 km Krause Leistungssteigerung auf 96KW / 
          118NM 
          92.000 km Gabelfedern auf WP Gabelfedern umgerüstet 
          99.500 km Dichtring am Nehmerzylinder der 
          hydraulischen Kupplung ausgetauscht109.000 km Benzinstandsgeber erneuert
 
          132.100 km Schwingenlager und Schwingenachse 
          ausgetauscht 
          141.000 km Kupplungsbeläge ausgetauscht 
          173.300 km vordere Bremsscheiben erneuert199.00 km Dichtring am Nehmerzylinder der hydraulischen Kupplung 
			ausgetauscht
 
          Ölverbrauch 0,1 l / 1000 km   
         |  
        | 200.230 | BMW 1150 
        GS Adv. |  | 2002 | Wombat | neu gekauft im November 
        2002 80.000 km in den ersten 3 Jahren; danach weniger, weil viel auf 
        Leihmotorrädern unterwegs
 - Umbau auf Desierto 2-Verkleidung im August 2007
 - Umbau auf 41l-Tank im März 2010
 - neue Sitzbank nach 160.000 km im April 2010
 - defekte Bremsleitung 
        (vermutlich Marderbiss) ersetzt bei 176.000km im November 2010
 - neue Öhlins-Federbeine bei 178.000 km im März 2011
 - 200.000 km am 
		04.06.2012
 - unerwarteter Tod durch Getriebeschaden am 04.06.2012
 - keine Defekte, nur Gebrauchsspuren von 
		artgerechter Haltung (bis 200.230 km)
 www.tabmow.de
 |  
        | 200.000 | BMW R 1100 
        R | Diva | 1999 | Evelyn | 
          Gekauft 2002 im 
          Oktober mit 14217 kmIm ersten Jahr gleich 29.000 km
 Aber meine DIVA schon - sie hat mich noch nie im Stich gelassen bis 
          auf einen Ausfall der Tachowelle im Urlaub - war nur Schade, dass die 
          km nicht gezählt wurden, hier gibt es ein
 Federbein bei ca. 135000
 Ansauggummis erneuert bei 142000   - das war 
          als wir im Sept. zus. unterwegs waren!
 Simmering erneuert -Motorblock- hat etwas gesuppt - bei 147200
 Im März 2012 bei 177.000 km neue Kupplung sowie Bremsscheiben
 Bild
 |  
        |  |  |  |  |  |  |  |